Open Access Repositorium für Messinstrumente

AkkordeonDetailedScaleViews

Repressionspotential

  • Autor/in: Barnes, S. & Kaase, M.
  • In ZIS seit: 1997
  • DOI: https://doi.org/10.6102/zis154
  • Zusammenfassung: Diese Skala erfasst mit vier Items das Regressionspotential des Befragten. Personen mit hohem Repressionspotential gestehen Autoritäten eher zu, Unterdrückung auszuüben. Ausgangspunkt ist ... mehr die Annahme, dass Repressionsverhalten mit der Tendenz einhergeht, Autoritäten zunehmend "härtere" Kontrollinstrumente zuzusprechen, um vermeintlich ernsten Bedrohungen durch Protestierende, Streikende oder andere unorthodoxe Aktivisten zu begegnen. weniger
    Abstract: This scale measures the respondent's regression potential with four items. People with a high potential for repression are more likely to allow authorities to exercise oppression. The starting point i ... mehrs the assumption that repressive behavior goes hand in hand with a tendency to increasingly assign "harder" control instruments to authorities in order to counter supposedly serious threats by protesters, strikers or other unorthodox activists. weniger
  • Sprache Dokumentation: deutsch
  • Sprache Items: deutsch
  • Anzahl der Items: 4
  • Reliabilität: Interne Konsistenz = .93
  • Validität: Hinweis auf die divergente sowie konvergente Validität
  • Konstrukt: Repression
  • Schlagwörter: Unterdrückung, Autorität, Autoritarismus | oppression, authority, authoritarianism Sprache Dokumentation: deutsch
  • Item(s) in Bevölkerungsumfrage eingesetzt: ja
  • URL Datenarchiv: http://dx.doi.org/10.4232/1.1762
  • Entwicklungsstand: erprobt, normiert
    • Instruktion

      Was halten Sie von den folgenden Verhaltensweisen? Sagen Sie mir bitte zu jeder, ob Sie diese Verhaltensweise voll befürworten, im Großen und Ganzen befürworten, ob Sie sie im Großen und Ganzen ablehnen oder entschieden ablehnen.

       

      Items

      Nr.

      Item

      1

      Wenn Polizisten mit Schlagstöcken gegen Demonstranten vorgehen.

      2

      Wenn Gerichte harte Strafen über solche Protestierer verhängen, die sich gegen Anweisungen der Polizei zur Wehr setzen.

      3

      Wenn die Regierung zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung jede öffentliche Demonstration gesetzlich verbietet.

      4

      Wenn die Bundesregierung den Bundesgrenzschutz oder Bundeswehr einsetzt, um einen Streik zu beenden.

       

      Antwortvorgaben

      Antwortvorgabe ist eine fünfstufige Skala mit folgenden Antwortalternativen: 1 = befürworte ich voll, 2 = befürworte ich im Großen und Ganzen, 3 = lehne ich im Großen und Ganzen ab, 4 = lehne ich entschieden ab, 5 = weiß nicht.

       

      Auswertungshinweise

      Durch Recodierung der Antwortvorgaben in "Zustimmung" (Antwortvorgaben 1 und 2) und "Ablehnung" (Antwortvorgaben 3 und 4) werden dichotome Items gebildet.

       

       

    Ausgangspunkt ist die (nicht theoretisch begründete) Annahme, dass Repressionsverhalten mit der Tendenz einhergeht, Autoritäten (Gerichte, Polizei, Regierung) zunehmend "härtere" Kontrollinstrumente zuzusprechen, um vermeintlich ernsten Bedrohungen durch Protestierende, Streikende oder andere unorthodoxe Aktivisten zu begegnen.

    Itemkonstruktion und Itemselektion

    Die Skala wurde in der Studie "Politische Ideologie" (Barnes, Kaase et al. 1979) entwickelt.

     

    Stichproben

    Geschichtete 3-stufige Zufallsauswahl der Bevölkerung der Bundesrepublik, 16 Jahre und älter (N = 2307). Die Feldarbeit erfolgte von Februar bis Mai 1974.

     

    Itemanalysen

    Ein Skalierbarkeitskoeffizient von .79 legt Eindimensionalität der Daten nahe.

     

    Itemkennwerte

    Hierzu liegen keine Angaben vor.

     

     

    Reliabilität

    Der Reproduzierbarkeitskoeffizient beträgt CR = .93. Die Skala ist somit als intern konsistent anzusehen.

     

    Validität

    Es wurden Korrelationen aller drei Skalen zu verschiedenen sozialstrukturellen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, soziale Herkunft etc. berechnet, die als externe Validierung angesehen werden können (Barnes, Kaase et al. 1979, S. 97 f.).

     

    Deskriptive Statistiken

    In Tabelle 1 liegen die prozentualen Häufigkeitsverteilungen, die Mittelwerte und Standardabweichungen der Items vor.

     

    Tabelle 1

    Prozentuale Häufigkeiten, Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) der Items

     

    1

    2

    3

    4

    5

    M

    SD

    1

    18.0

    29.2

    34.0

    16.2

    2.6

    2.50

    .98

    2

    33.2

    42.3

    16.7

    5.6

    2.2

    1.95

    .86

    3

    18.8

    33.2

    28.6

    16.7

    2.7

    2.44

    .99

    4

    10.7

    25.4

    30.4

    29.4

    4.2

    2.82

    .99

    Anmerkung. 1 = Befürworte ich voll, 2 = Befürworte ich im Großen und Ganzen, 3 = Lehne ich im Großen und Ganzen ab, 4 = Lehne ich entschieden ab, 5 = weiß nicht

     

    Zusätzlich wurden die dichotomen Items zu einem Skalenwert zusammengefasst. Dieser konnte die Ausprägungen 0 (kein Item wurde zustimmend beantwortet) bis 4 (alle Items wurden zustimmend beantwortet) annehmen. Ergebnisse werden in Tabelle 2 berichtet.

     

    Tabelle 2

    Verteilung der Skalenwerte

     

    0

    1

    2

    3

    4

    Absolut

    410

    401

    405

    408

    580

    in %

    18.6

    18.2

    18.4

    18.5

    26.3

     

     

     

    Es liegen keine Autorenkontaktadressen vor!

    Die Skala wurde unter anderem in folgenden Studien eingesetzt:

    -       ZA1762: Politbarometer 1988 (Cumulated Data Set)

    -       ZA4908: Herbststudie 1993