Open Access Repositorium für Messinstrumente

AkkordeonDetailedScaleViews

Bereichsspezifische Selbstzufriedenheit

  • Autor/in: Hormuth, S. & Lalli, M.
  • In ZIS seit: 1997
  • DOI: https://doi.org/10.6102/zis72
  • Zusammenfassung: Der Fragebogen erfasst die Tendenz zur Selbstzufriedenheit in spezifischen Bereichen. Dabei unterteilen Hormuth und Lalli das Konstrukt in die sechs Dimensionen „Global“, „Familie“, „Sozial“, ... mehr „Arbeit (bzw. Studium)“, „Objekt“ und „Partner“. Der Fragebogen liegt in einer Form für Erwachsene allgemein und in einer Form für Studenten vor. Er kann entweder schriftlich-persönlich, schriftlich-postalisch oder telefonisch eingesetzt werden. weniger
    Abstract: The questionnaire measures the tendency towards complacency in specific areas. Hormuth and Lalli divide the construct into the six dimensions "global", "family", "social", "work (or study)", "objec ... mehrt" and "partner". The questionnaire is available in a version for adults in general and in a version for students. It can be used either in a written-personal, written-postal or telephone form. weniger
  • Sprache Dokumentation: deutsch
  • Sprache Items: deutsch
  • Anzahl der Items: 26
  • Reliabilität: Cronbachs Alpha = .71 bis .87; Cronbachs Alpha korrigiert = .86 bis .94; Split-half Reliabilität = .95 bis .96
  • Validität: Hinweise auf die Kriteriumsvalidität.
  • Konstrukt: Selbsterleben
  • Schlagwörter: Zufriedenheit, global, Familie, Arbeit, Studium, Partner | satisfaction, specific, global, family, work, study, partner
  • Item(s) in Bevölkerungsumfrage eingesetzt: ja
  • URL Datenarchiv: http://fors-nesstar.unil.ch/webview/index.jsp?object=http://fors-nesstar.unil.ch:80/obj/fVariable/ch.sidos.ddi.339.7245_V300
  • Entwicklungsstand: validiert
    • Instruktion

      Es folgen eine Reihe von Feststellungen. Nach dem Lesen sollten Sie jeweils entscheiden, wie sehr diese Feststellung für Sie zutrifft oder nicht zutrifft. Tragen Sie bitte Ihre Antwort in die jeweilige fünfstufige Antwortskala ein. Das erste Feld der Skala entspricht der Antwort "trifft gar nicht zu", das fünfte Feld der Antwort "trifft völlig zu". Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Antwort dazwischen abzustufen (Skalenwerte 2, 3 und 4).

       

      Items

      Subskalen:

      -       G = Global

      -       F = Familie

      -       S = Sozial

      -       A = Arbeit (bzw. Studium)

      -       O = Objekt

      -       P = Partner

       

      Nr.

      Form Erwachsene allgemein

      Polung

      Sub-skala

      1

      Zuhause bin ich von schönen und persönlichen Gegenständen umgeben.

      +

      O

      2

      In meinem Privatleben kann es nicht so weitergehen.

      -

      F

      3

      Ich kann mich in meiner Arbeit verwirklichen.

      +

      A

      4

      Meine Freunde stehen voll zu mir.

      +

      S

      5

      Wenn es möglich wäre, würde ich meine Wohnung völlig neu einrichten.

      -

      O

      6

      Man könnte mein Familienleben als harmonisch bezeichnen.

      +

      F

      7

      Die Leute, die ich kenne, bringen mir nichts.

      -

      S

      8

      Ich müsste mich in vielen Dingen ändern.

      -

      G

      9

      Meine Arbeit befriedigt mich.

      +

      A

      10

      Viele Dinge, die mir gehören, bedeuten mir nichts mehr.

      -

      O

      11

      Ich hätte gern eine Arbeit, die mich mehr ausfüllt.

      -

      A

      12

      Mir gehört eigentlich wenig, was mir wirklich gefällt.

      -

      O

      13

      Ich kann mit mir zufrieden sein.

      +

      G

      14

      Meine Arbeit entspricht mir nicht.

      -

      A

      15

      Mein Intimleben ist ganz in Ordnung.

      +

      F

      16

      Ich fühle mich eigentlich ziemlich einsam.

      -

      F

      17

      Ein Arbeitsplatzwechsel würde mir gut tun.

      -

      A

      18

      Ich kann stolz auf mich sein.

      +

      G

      19

      Meine Familiensituation entspricht mir nicht.

      -

      F

      20

      Ich fühle mich im Kreis meiner Freunde sehr wohl.

      +

      S

      21

      In Bezug auf Partnerschaft müsste sich bei mir einiges ändern.

      -

      F

      22

      An meiner Wohnungseinrichtung kann man erkennen, wer ich bin.

      +

      O

      23

      Der Umgang mit meinen Freunden und Bekannten füllt mich aus.

      -

      S

      24

      Ich bin froh, so zu sein, wie ich bin.

      +

      G

       

      Nr.

      Form Studenten

      Polung

      Sub-skala

      1

      Zuhause bin ich von schönen und persönlichen Gegenständen umgeben.

      +

      O

      2

      In meinem Privatleben kann es so nicht weitergehen.

      -

      P

      3

      Ich kann mich in meinem Studium verwirklichen.

      +

      A

      4

      Die Beziehungen zu meinen engeren Angehörigen wären besser anders.

      -

      F

      5

      Meine Freunde stehen voll zu mir.

      +

      S

      6

      Wenn es möglich wäre, würde ich meine Wohnung völlig neu einrichten.

      -

      O

      7

      Man könnte mein Familienleben als harmonisch bezeichnen.

      +

      F

      8

      Die Leute, die ich kenne, bringen mir nichts.

      -

      S

      9

      Ich müsste mich in vielen Dingen ändern.

      -

      G

      10

      Mein Studium befriedigt mich.

      +

      A

      11

      Viele Dinge, die mir gehören, bedeuten mir nichts mehr.

      -

      O

      12

      Ich hätte gern ein Studium, das mich mehr ausfüllt.

      -

      A

      13

      Mir gehört eigentlich wenig, was mir wirklich gefällt.

      -

      O

      14

      Ich kann mit mir zufrieden sein.

      -

      G

      15

      Mein Studium entspricht mir nicht.

      -

      A

      16

      Mein Intimleben ist ganz in Ordnung.

      +

      P

      17

      Ich fühle mich eigentlich ziemlich einsam.

      -

      P

      18

      Ein Studienfachwechsel würde mir gut tun.

      -

      A

      19

      Ich könnte auf meine ganze Verwandtschaft genauso gut verzichten.

      -

      F

      20

      Ich kann stolz auf mich sein.

      +

      G

      21

      Meine Familiensituation entspricht mir nicht.

      -

      F

      22

      Ich fühle mich im Kreis meiner Freunde sehr wohl.

      +

      S

      23

      In Bezug auf Partnerschaft müsste sich bei mir einiges ändern.

      -

      P

      24

      An meiner Wohnungseinrichtung kann man erkennen, wer ich bin.

      +

      O

      25

      Der Umgang mit meinen Freunden und Bekannten füllt mich aus.

      -

      S

      26

      Ich bin froh, so zu sein, wie ich bin.

      +

      G

       

      Antwortvorgaben

      5-stufige Likertskalen mit den Extremwerten "trifft völlig zu" (Wert 5, bei negativer Polung Wert 1) und "trifft gar nicht zu" (Wert 1, bei negativer Polung Wert 5).

       

      Auswertungshinweise

      Der Gesamtpunktwert der Skala bzw. der einzelnen Unterskalen wird durch die Summation der einzelnen Item-Punktwerte berechnet.

       

      Anwendungsbereich

      Der Fragebogen liegt in einer Form für Erwachsene allgemein und in einer Form für Studenten  vor. Er kann entweder schriftlich-persönlich, schriftlich-postalisch oder telefonisch eingesetzt werden (vgl. Hormuth & Brückner, 1985, S. 541).

       

    Die Messung des Selbstwertgefühls und verwandter Konstrukte geschieht im Allgemeinen mit globalen Skalen, die die Zufriedenheit mit der eigenen Person erfassen. Verschiedene theoretische Ansätze zeigen auf, dass das Selbstkonzept und damit das Selbstwertgefühl Produkt und Ausdruck der Interaktion mit bestimmten Bereichen der sozialen Umwelt einer Person ist, ebenso wie umgekehrt diese soziale Umwelt auch durch die Person und deren Selbstkonzept gestaltet wird. Das Selbstkonzept wird im vorliegenden theoretischen Ansatz als Element in einem ökologischen System verstanden, in dem sich die verschiedenen Aspekte der sozialen und räumlich-dinglichen Umwelt gegenseitig beeinflussen. Die verschiedenen Bereiche, in deren Gestaltung sich sowohl das Selbstkonzept ausdrücken kann und von denen es beeinflusst wird, gilt es in einem einheitlichen, doch bereichsspezifischen Verfahren zu erfassen.

     

     

    Itemkonstruktion und Itemselektion

    Hormuth und Lalli entwickelten ihre Skala in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt "Ortswechsel als Gelegenheit zur Selbstkonzeptänderung". Die Skala liegt in einer allgemeinen Form für Erwachsene und in einer Form für Studenten vor. Beide Formen erfassen sowohl global die unspezifische allgemeine Zufriedenheit mit sich selbst als auch  differenziert verschiedene selbstkonzeptrelevante Bereiche: Familie, Partnerschaft, soziale Beziehungen, Arbeit und Besitz. Die Subskalen GLOBAL, FAMILIE, SOZIAL, ARBEIT und BESITZ sind gesondert ausgewiesen.

     

    Stichproben

    Die Daten zur methodischen Qualität der Skala stammen aus zwei Stichproben. Die Form für Erwachsene wurde 299 Probanden vorgelegt, die an drei verschiedenen Untersuchungen im Rahmen des Projekts zur Selbstkonzeptänderung und Wohnortwechsel teilgenommen hatten. Sie wurden zufällig ausgewählt. 47 Prozent waren männlich. Das Durchschnittsalter betrug 29.6 Jahre (SD = 10.9) mit einer Spanne von 18 bis 91 Jahren. Die Berufszugehörigkeit der Personen wird als heterogen charakterisiert. Die Form für Studenten beantworteten 264 Studenten aller Fachrichtungen der Universität Heidelberg. Von diesen waren 44.9 Prozent männlich. Die Anzahl der absolvierten Hochschulsemester variierte von einem bis zu 20 Semestern (M = 4.4, SD = 3.8), das Durchschnittsalter lag bei 22.3 Jahren (SD = 2.98).

     

    Itemanalysen

    Zur Prüfung der Dimensionalität der Skala wurde eine Faktorenanalyse nach der Hauptkomponentenmethode mit anschließender Varimaxrotation durchgeführt. Sie bestätigte die angenommenen fünf Subskalen als eigenständige Dimensionen. Die durch diese Dimensionen erklärten Anteile der Gesamtvarianz (Tabelle 1)Name=fw3; HotwordStyle=Color;  werden angegeben, ebenso die Faktorenladungen und Kommunalitäten der Items (Tabelle 2)HotwordStyle=BookDefault;  der Subskalen und die Interkorrelationen (Koeffizienten) der jeweils getrennt als Unterskala berechneten Dimensionen (Tabelle 3)Name=fw6; HotwordStyle=Color; .

        

    Tabelle 1

    Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD) und Trennschärfen (T) der Formen für Erwachsene und für Studenten

     

    Erwachsene (N = 299)

    Studenten (N = 264)

    Skalen

    M

    SD

    T

    Erklärte Varianz (insg. 59.4)

    M

    SD

    T

    Erklärte Varianz (insg. 61.1)

    Gobal

    10.48

    3.40

    .48

    9.5

    11.10

    3.43

    .40

    9.2

    Familie

    14.69

    6.61

    .51

    14.8

    9.69

    4.15

    .39

    9.5

    Sozial

    8.57

    3.42

    .44

    10.6

    8.24

    2.94

    .44

    8.9

    Arbeit/ Studium

    11.92

    5.68

    .34

    14.1

    11.84

    4.87

    .33

    12.9

    Objekt

    11.16

    4.28

    .31

    10.4

    11.81

    4.35

    .34

    9.9

    Partner

    -

    -

    -

    -

    10.77

    4.30

    .43

    10.7

     

    Tabelle 2

    Kennwerte der Items der Form für Erwachsene allgemein (N = 299) und für die Form "Studenten" (N = 264)

    Erwachsene allgemein

     

     

    Studenten

    NR

    DIM

    ps

    rit

    s

    a

    h2

     

     

    NR

    DIM

    ps

    rit

    s

    a

    h2

    08

    G

    .42

    .50

    1.1

    .75

    .62

     

     

    09

    G

    .39

    .49

    1.1

    .56

    .50

    13

    G

    .46

    .54

    1.2

    .57

    .59

     

     

    14

    G

    .47

    .63

    1.1

    .77

    .67

    18

    G

    .41

    .51

    1.0

    .72

    .59

     

     

    20

    G

    .38

    .53

    1.1

    .79

    .67

    24

    G

    .55

    .63

    1.2

    .71

    .66

     

     

    26

    G

    .54

    .63

    1.1

    .75

    .62

    02

    F

    .51

    .55

    1.5

    .62

    .58

     

     

    04

    F

    .50

    .63

    1.4

    .79

    .70

    06

    F

    .54

    .55

    1.3

    .63

    .58

     

     

    07

    F

    .50

    .71

    1.3

    .83

    .77

    15

    F

    .51

    .65

    1.4

    .82

    .68

     

     

    19

    F

    .53

    .36

    1.4

    .60

    .43

    16

    F

    .53

    .60

    1.4

    .68

    .63

     

     

    21

    F

    .53

    .59

    1.3

    .75

    .66

    19

    F

    .53

    .59

    1.5

    .70

    .56

     

     

    02

    P

    .50

    .54

    1.3

    .71

    .56

    21

    F

    .42

    .65

    1.6

    .81

    .69

     

     

    16

    P

    .47

    .71

    1.4

    .79

    .69

    04

    S

    .58

    .47

    1.1

    .65

    .47

     

     

    17

    P

    .50

    .57

    1.2

    .67

    .57

    07

    S

    .63

    .45

    1.1

    .69

    .53

     

     

    23

    P

    .38

    .67

    1.5

    .82

    .68

    20

    S

    .63

    .67

    1.0

    .77

    .70

     

     

    05

    S

    .57

    .42

    .9

    .64

    .47

    23

    S

    .44

    .53

    1.3

    .77

    .64

     

     

    08

    S

    .64

    .51

    1.0

    .76

    .64

    03

    A

    .49

    .63

    1.3

    .79

    .68

     

     

    22

    S

    .65

    .68

    .9

    .82

    .74

    09

    A

    .50

    .77

    1.3

    .86

    .79

     

     

    25

    S

    .49

    .43

    1.1

    .57

    .46

    11

    A

    .45

    .65

    1.6

    .81

    .68

     

     

    03

    A

    .45

    .71

    1.1

    .80

    .71

    14

    A

    .59

    .71

    1.3

    .78

    .67

     

     

    10

    A

    .47

    .74

    1.2

    .81

    .73

    17

    A

    .57

    .55

    1.4

    .69

    .52

     

     

    12

    A

    .50

    .67

    1.4

    .79

    .65

    01

    O

    .62

    .55

    1.0

    .73

    .58

     

     

    15

    A

    .59

    .68

    1.2

    .77

    .65

    05

    O

    .46

    .50

    1.5

    .75

    .57

     

     

    18

    A

    .63

    .61

    1.2

    .75

    .59

    10

    O

    .58

    .39

    1.2

    .59

    .38

     

     

    01

    O

    .58

    .61

    1.1

    .78

    .63

    12

    O

    .63

    .53

    1.1

    .67

    .55

     

     

    06

    O

    .44

    .51

    1.4

    .71

    .55

    22

    O

    .48

    .41

    1.3

    .62

    .42

     

     

    11

    O

    .53

    .42

    1.2

    .62

    .43

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    13

    O

    .63

    .52

    1.0

    .61

    .53

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    24

    O

    .45

    .53

    1.3

    .73

    .63

    Anmerkungen. NR = laufende Nummer des Originalfragebogens, DIM = Dimensionen: G = GLOBAL, F = FAMILIE, S = SOZIAL, A = ARBEIT (bzw. STUDIUM), O = OBJEKT, P = PARTNER, ps = Itemschwierigkeit, rit = Trennschärfe, s = Streuung, a = Faktorenladung nach Varimax-Rotation, = Kommunalität.

     

    Tabelle 3

    Reliabilitäten der Untertests für Erwachsene allgemein und für Studenten

     

    Erwachsene allgemein (N = 299)

    Studenten (N = 264)

    Untertest

    Cronbachs Alpha

    Bias-korriegiert (Kristof)

    Cronbachs Alpha

    Bias-korriegiert (Kristof)

    Global

    .75

    .92

    .77

    .92

    Familie

    .86

    .91

    .79

    .93

    Partner

    -

    -

    .81

    .94

    Sozial

    .76

    .92

    .73

    .91

    Arbeit

    .87

    .94

    .87

    .93

    Objekt

    .71

    .86

    .76

    .88


     

    Reliabilität

    Angaben zur Reliabilität des GesamttestsHotwordStyle=None;  liegen vor (Tabelle 4). Die Reliabilitätskoeffizienten der einzelnen UntertestsName=fw7; HotwordStyle=Color;  liegen ebenfalls vor (Tabelle 3).

     

    Tabelle 4

    Analyse der Reliabilität der Gesamtskala

    Kennwerte

    E

    S

    Zahl der Untertests

    5

    6

    Gesamtzahl der Items

    24

    26

    Gesamtmittelwert   

    57.14

    63.44

    Batteriestreuung Reliabilität

    15.60

    14.71

    Allg. Schätzwert1

    .90

    .91

    Spearman/Brown2

    .95

    .96

    Mittl. Testinterkorrelation3

    .29

    .25

    Anmerkungen. 1 Der allgemeine Schätzwert wurde mit dem Programm TESTBAT des Rechenzentrums der Universität Heidelberg auf der Basis der Formel 128 von Lienert (1969) berechnet. Dieser Schätzwert ist auf heterogene Test- bzw. Itembatterien anwendbar. 2 Dieser Wert wurde ebenfalls mit TESTBAT auf der Basis der Spearman/Brown "prophecy-formula" (Formel 128 bei Lienert, 1969) errechnet. Diese Formel basiert auf der Annahme, dass die Subskalen einer Gesamtskala völlig homogen sind, d.h. dass sie austauschbare "split-half"-Versionen für das zu messende Konstrukt darstellen. 3 Bei dieser Inter-Skalen-Korrelation erscheint die Homogenitätsannahme (siehe Anm. 2) äußerst fragwürdig, d.h. der Spearman/Brown-Reliabilitätskoeffizient sollte hier besser nicht interpretiert werden.

     

    Validität

    Die externe Validität der Unterskalen wurde an einem Teil der studentischen Stichprobe überprüft (N = 200). Es konnten Zusammenhänge zwischen dem Auftreten bestimmter kritischer Lebensereignisse und einer höheren bzw. niedrigeren bereichsspezifischen Selbstzufriedenheit nachgewiesen werden. Weitere Ergebnisse zur externen Validität in Bezug auf Verhaltensmaße berichten Hormuth & Lalli (u.a. 1988).

     

    Deskriptive Statistiken

    Itemschwierigkeiten, Standardabweichungen und Trennschärfekoeffizienten für die Einzelitems (Tabelle 2)Name=fw1; HotwordStyle=Color;  und die Unterskalen (Tabelle 1)Name=fw2; HotwordStyle=Color;  liegen vor.

    Dr. Marco Lalli, E-Mail: marco.lalli@lab4innovations.de

    Die Skala wurde unter anderem in folgenden Studien eingesetzt:

    -       Eurobarometer in der Schweiz und ISSP 2000, ähnliche Formulierung eines Items