Aufstiegsmobilität
Rollenkonflikt
Soziale Stressoren am Arbeitsplatz
Work-Family Conflict Scale (ISSP)

Aufstiegsmobilität

Autor/in: Sandberger, J. U.
In ZIS seit: 1997
Downloads

Aktionen
Nutzungsbedingungen
Zur Nutzung für andere Zwecke kontaktieren Sie die Autor*innen
Diese Dokumentation wurde archiviert

Zusammenfassung: Die vorliegende Skala erfasst Faktoren, die nach Meinung der Befragten für eine Verbesserung der sozialen Position in dieser Gesellschaft ausschlaggebend sind.
Abstract: This scale captures factors that respondents believe are crucial to improving their social position in this society.

Sprache Dokumentation: deutsch
Sprache Items: deutsch
Anzahl der Items: 16
Reliabilität: Es liegen keine Angaben vor.
Validität: Angaben zu korrelativen Validität liegen vor.
Konstrukt: Aufstiegsmobilität
Schlagwörter: Gesellschaftsbild, soziale Position, Aufstieg, Kontrollüberzeugung Gesellschaftsbild, soziale Position, Aufstieg, Kontrollüberzeugung | social image, social position, ascent, conviction of control
Item(s) in Bevölkerungsumfrage eingesetzt: ja
URL Datenarchiv:

http://dx.doi.org/10.4232/1.12288

Skalenentwicklung: validiert

Instruktion

Von welchen Faktoren hängt es tatsächlich ab, ob jemand in unserer Gesellschaft Erfolg hat und sozial aufsteigt. Wie wichtig ist dafür...

 

Items

Nr.

Item

Itemformulierungen ab 1980 im ALLBUS verwendet

1

Leistung

Leistung, Fleiß (siehe auch Item 5)

2

Schul- und Berufsausbildung

Bildung, Ausbildung

3

Beziehungen, Protektion

Beziehungen, Protektion

4

Initiative, Dynamik

Initiative, Durchsetzungsvermögen

5

Anstrengung, Fleiß

 

6

Fachkompetenz in einem Spezialgebiet

 

7

Intelligenz, Begabung

Intelligenz, Begabung

8

Organisationstalent

 

9

Rücksichtslosigkeit, Härte

 

10

Geld, Vermögen

Geld, Vermögen

11

Soziale Herkunft, aus der "richtigen Familie stammen"

Soziale Herkunft, aus der 'richtigen' Familie

12

Zufall, Glück

Zufall, Glück

13

Opportunismus

Opportunismus, Rücksichtslosigkeit (siehe auch Item 9)

14

Politische Betätigung

Politische Betätigung

15

Ausbeutung anderer

 

16

Anstand, Ehrlichkeit

 

 

Antwortvorgaben

-       bei den Studenten wurde 1980 folgende 7-Punkte-Kategorialskala mit verbalisierten Endpunkten verwendet: „0: unwichtig“, „1“, „2“, „3“, „4“, „5“, „6: höchst wichtig“.

-       Bei den Akademikern wurde ab 1976 im ALLBUS eine 4-Punkte-Skala mit folgenden Kategorien verwendet: „1: sehr wichtig“, „2: wichtig“, „3: weniger wichtig“, „4: unwichtig“.

 

Auswertungshinweise

Faktorenanalyse zur Prüfung der Dimensionalität. Weitere Angaben liegen nicht vor.

Die in Klammern angeführten Itemformulierungen wurden in Erhebungen des ALLBUS ab 1980 verwendet. Die dort für diese Items erzielten Häufigkeitsverteilungen können in Tabelle 6 bis Tabelle 14 eingesehen werden.

 

Das Instrument von Sandberger dient der Erhebung von Faktoren, die nach Meinung der Befragten für eine Verbesserung der sozialen Position in dieser Gesellschaft ausschlaggebend sind.

Sandberger knüpft dabei an Vorarbeiten aus der Forschung über Gesellschaftsbilder an (u.a. Centers; Davis, H.; Dös; Goldthorpe; Mayer; Scase; Svalastoga; Willener). Sein Instrument kann darüber hinaus zu theoretischen Grundlagen und Itembatterien zu individuellen Kontrollüberzeugungen in Beziehung gesetzt werden (Interne/Externe Kontrolle (Rost-Schaude), Interne/Externe Kontrolle (Krampen), Externe Kontrolle (Simon). Neu sind der theoretische Bezug auf implizite Legitimation und Kritik des Statuszuweisungsprozesses und die strukturanalytische Überprüfung dieses Bezugs.

 

 

Itemkonstruktion und Itemselektion

Das Instrument wurde von Sandberger entwickelt. Es soll Faktoren erfassen, die nach Meinung der Befragten für eine Verbesserung der sozialen Position in dieser Gesellschaft ausschlaggebend sind.

Inhaltlich verwandte Items werden in verschiedenen Erhebungsinstrumenten zu individuellen Kontrollüberzeugungen verwendet (Interne/Externe Kontrolle (Rost-Schaude), Interne/Externe Kontrolle (Krampen), Externe Kontrolle (Simon).

 

Stichproben

Die hier wiedergegebenen Daten stammen aus einer Studentenstichprobe ("Studenten 1980": N = 1116 Studenten des 8. und 9. Semesters verschiedener Fachrichtungen und Universitäten), einer Akademikerstichprobe ("Akademiker 1976": N = 462 berufstätige Ärzte, Juristen, Diplom-Ingenieure und Gymnasiallehrer der Altersklassen 29 bis 35 Jahre und 44 bis 50 Jahre), aus dem ZUMA-BUS 1976 und aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen.

 

Itemanalysen

Eine Faktorenanalyse (Hauptachsenmethode, Auswahl der Faktorenzahl nach Screen-Test, Varimax-Rotation) führte zu 2 Faktoren (siehe Tabelle 1). Der 1. Faktor (negativ gepolt) repräsentiert illegitime, der 2. Faktor legitime Aufstiegskriterien.


 

Tabelle 1

Faktorenanalyse (Hauptachsen-Methode, orthogonale Varimax-Rotation) der Studentenstichprobe (1980)

Item

Faktor 1

Faktor 2

1

.23

.64

2

.35

 

3

-.66

 

4

 

.62

5

.21

.68

6

 

.50

7

.33

.63

8

 

.52

9

-.67

 

10

-.68

 

11

-.68

 

12

 

.29

13

-.56

 

14

-.32

 

15

-.25

 

16

.46

.43

Anmerkung. Ladungen, die dem Absolutbetrag nach unter .20 liegen, sind weggelassen.

 

Itemkennwerte

Es liegen keine Angaben vor.

 

 

Reliabilität

Es liegen keine Angaben vor.

 

Validität

Es liegen Korrelationen von "legitimen" bzw. "illegitimen" Aufstiegskriterien mit verschiedenen Außenkriterien in Tabelle 2 und Tabelle 3 vor (Erwartungen bezüglich der zukünftigen sozialen Stellung und Einstellungen zur sozialen Ungleichheit).


 

Tabelle 2

Korrelationen zwischen "legitimen" bzw. "illegitimen" Aufstiegskriterien (factor scores) und verschiedenen Außenkriterien (Studenten, 1980); Außenkriterium: Erwartungen bezüglich der zukünftigen sozialen Stellung

Item

illegitime Aufstiegskriterien

legitime Aufstiegskriterien

Erwartete Beschäftigungsaussichten günstig

-.15

.03

Subjektive Wahrscheinlichkeit, viel Geld zu verdienen

-.18

.14

Erwartetes Einkommen in 10 Jahren

-.08

.05

Erwarteter sozialer Status

-.10

.14

Mobilitätserwartung (*)

-.30

.36

Anmerkung. (*): Index, der die Differenz zwischen erwartetem Sozialen Status und den Eltern zugeschriebenen Status bezeichnet. Positive Werte weisen auf die Erwartung eines im Vergleich zu den Eltern höheren sozialen Status hin.


 

Tabelle 3

Korrelationen zwischen "legitimen" bzw. "illegitimen" Aufstiegskriterien (factor scores) und verschiedenen Außenkriterien (Studenten, 1980); Außenkriterium: Kognitionen und Einstellungen zu sozialer Ungleichheit

Item

illegitime Aufstiegskriterien

legitime Aufstiegskriterien

Die sozialen Unterschiede sind in der BRD groß

.33

-.18

Die sozialen Benachteiligungen sind auch vor Gesetz benachteiligt

.45

-.19

Soziale Gleichheit ist in der BRD weitgehend verwirklicht

.35

.20

Die sozialen Unterschiede führen in der BRD zu Konflikten zwischen denen, die in der Gesellschaft „oben“, und denen, die „unten“ sind

.26

-.05

Es ist möglich, die sozialen Unterschiede in der BRD abzuschaffen

.26

-.11

Nennung „essentieller“ Gründe gegen die Abschaffung sozialer Ungleichheit (factor score)

-.30

.36

Nennung „akzidenteller“ Gründe gegen die Abschaffung sozialer Ungleichheit (factor score)

.28

-.01

Die Macht im Lande liegt beim Großkapital

.41

-.20

Ein Mehr an Gleichheit bedeutet einen Verlust an Freiheit und umgekehrt

-.16

.12

Leistung normatives Kriterium für Zuteilung von Einkommen

-.21

.21

Gleichheit normatives Kriterium für Zuteilung von Einkommen

.30

-.22

Soziale Unterschiede sind im Großen und Ganzen gerecht

-.41

.24

Befürworte Verringerung der sozialen Unterschiede

.39

-.22

In der BRD hat jeder faire Chancen, sozial aufzusteigen

-.49

.29

Die sozial Benachteiligten sollten stärker versuchen, durch direkte Aktionen ihre Lage zu verbessern

.44

-.19

Ohne Wettbewerb kein Fortschritt

.34

.31


 

Deskriptive Statistiken

Es liegen die Mittelwerte aus der Studentenstichprobe (Tabelle 4) und aus der Akademikerstichprobe und dem ZUMA-BUS 1976 (Tabelle 5) vor, ferner Häufigkeitsverteilungen für die einzelnen Items aus allen ALLBUS-Erhebungen, in denen sie verwendet wurden (Tabelle 6 bis Tabelle 14).

 

Tabelle 4

Mittelwerte (M) der Studentenstichprobe (1980; N = 1116)

Item

M

1

4.9

2

4.9

3

4.8

4

4.7

5

4.4

6

4.3

7

4.3

8

4.2

9

4.1

10

4.1

11

3.9

12

3.6

13

3.5

14

3.0

15

2.9

16

2.2



Tabelle 5

Vergleich der Mittelwerte der Akademikerstichprobe und der repräsentativen Bevölkerungsumfrage 1976 (*)

Item

Akademikerstichprobe

Bevölkerungsquerschnitt

02

1.5

1.4

01 + 05

1.7

1.5

07

1.7

1.5

04

1.5

1.6

11

2.4

2.3

12

2.5

2.1

10

2.3

2.1

14

2.4

2.5

03

2.0

1.9

09 + 13

2.4

2.6

Anmerkung. (*) Item 16  (Anstand/Ehrlichkeit) und Item 15 (Ausbeutung anderer) wurden nicht erhoben, Item 1 und Item 5 sowie Item 9 und Item 13 wurden zusammengefasst erhoben.

 

Tabelle 6

Häufigkeitsverteilungen von Item 1 und Item 5 „Leistung, Fleiß“ aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen

 

1984

1991 ‑ W

1991 ‑ O

1

61.4

60.1

65.9

2

34.1

34.9

31.2

3

4.0

4.7

2.6

4

0.5

0.3

0.3

N gesamt

2988

1465

1533

 

Tabelle 7

Häufigkeitsverteilungen von Item 2 „Bildung, Ausbildung“ aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen

 

1984

1991 ‑ W

1991 ‑ O

1

65.6

69.1

70.4

2

31.4

28.8

26.9

3

2.6

1.7

2.5

4

0.4

0.3

0.2

N gesamt

2986

1464

1529


 

Tabelle 8

Häufigkeitsverteilungen von Item 3 „Beziehungen, Protektion“ aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen

 

1984

1991 ‑ W

1991 ‑ O

1

36.6

29.7

27.7

2

48.2

51.0

46.9

3

12.9

16.4

18.5

4

2.3

2.9

6.9

N gesamt

2956

1440

1488

 

Tabelle 9

Häufigkeitsverteilungen von Item 4 „Initiative, Durchsetzungsvermögen“ aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen

 

1984

1991 ‑ W

1991 ‑ O

1

51.9

53.7

61.2

2

44.1

43.0

36.5

3

3.2

2.9

2.0

4

0.8

0.4

0.4

N gesamt

2968

1457

1528

 

Tabelle 10

Häufigkeitsverteilungen von Item 7 „Intelligenz, Begabung“ aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen

 

1984

1991 ‑ W

1991 ‑ O

1

51.6

49.8

46.5

2

43.0

45.4

48.5

3

5.1

4.1

4.3

4

0.4

0.7

0.7

N gesamt

2985

1467

1529


 

Tabelle 11

Häufigkeitsverteilungen von Item 11 „Soziale Herkunft, „aus der richtigen Familie“ aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen

 

1984

1991 ‑ W

1991 ‑ O

1

19.8

12.4

17.4

2

39.5

38.3

35.8

3

31.2

35.5

30.2

4

9.6

13.7

16.6

N gesamt

2926

1438

1479

 

Tabelle 12

Häufigkeitsverteilungen von Item 12 „Zufall, Glück“ aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen

 

1984

1991 ‑ W

1991 ‑ O

1

19.7

12.7

12.9

2

46.7

47.4

39.6

3

27.1

31.7

31.0

4

6.5

8.2

16.5

N gesamt

2957

1443

1488

 

Tabelle 13

Häufigkeitsverteilungen von Item 13 und Item 9 „Opportunismus, Rücksichtslosigkeit“ aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen

 

1984

1991 ‑ W

1991 ‑ O

1

11.7

9.2

13.9

2

35.6

35.7

32.8

3

33.0

31.2

25.4

4

19.7

23.9

27.9

N gesamt

2829

1399

1411

 

Tabelle 14

Häufigkeitsverteilungen von Item 14 „Politische Betätigung“ aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen

 

1984

1991 ‑ W

1991 ‑ O

1

8.2

4.8

7.5

2

28.6

34.4

28.7

3

43.2

45.2

44.3

4

20.1

15.5

19.4

N gesamt

2889

1429

1486

 

Sandberger, J. U.