Einstellungen zu Juden
Rollenkonflikt
Soziale Stressoren am Arbeitsplatz
Work-Family Conflict Scale (ISSP)

Einstellungen zu Juden

Autor/in: Zentralarchiv für empirische Sozialforschung (ZA) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) e.V.
In ZIS seit: 1998
Downloads

Aktionen
Nutzungsbedingungen
Zur Nutzung für andere Zwecke kontaktieren Sie die Autor*innen
Diese Dokumentation wurde archiviert

Zusammenfassung:

Die hier dokumentierten Items wurden gemeinsam mit weiteren Itembatterien u.a. zur Operationalisierung der Einstellung gegenüber Ausländern eingesetzt. Die Dokumentation der Items erfolgt hier bislang nur in Anlehnung an die Codebücher zum ALLBUS. Deshalb müssen Angaben zur Instrumententwicklung, Auswertung, zur Güte des Gesamtinstruments und zum theoretischen Hintergrund via Internet in der gesucht werden.

Abstract:

The items documented here were used together with other item batteries to measure attitudes towards foreigners, among other things. So far, the documentation of the items has only been carried out on the basis of the ALLBUS code books. Therefore, information on instrument development, evaluation, the quality of the overall instrument and the theoretical background must be sought in the ALLBUS bibliography via the internet.


Sprache Dokumentation: deutsch
Sprache Items: deutsch
Anzahl der Items: 4
Reliabilität: Keine Angaben vorhanden
Validität: Keine Angaben vorhanden
Konstrukt: Antisemitismus
Schlagwörter: Antisemitismus | antisemitism
Item(s) in Bevölkerungsumfrage eingesetzt: ja
URL Webseite:

Pretesting 

Skalenentwicklung: <p>Eine Studie von Richter und Kollegen (2022) liefert zus&auml;tzliche Informationen zum nomologischen Netzwerk einer modifizierten Version der Skala. Es wurde nur das erste Item verwendet, und das Wort 'Welt' wurde durch 'Deutschland' ersetzt. Zwischen Zeitpunkt 1 und Zeitpunkt 2 (als der Konflikt im Gazastreifen eskalierte) gab es einen signifikanten Anstieg der Anzahl der Befragten, die dem Item zustimmten. Die Stichprobe bestand aus 3406 Befragten zu Zeitpunkt 1und 627 Befragten zu Zeitpunkt 2. Weitere Informationen finden Sie im MOTRA Monitor 2021 <a href="https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA" target="_blank" rel="noopener">https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA</a>.&nbsp;</p>

Instruktion

Man hört hier und da verschiedene Meinungen über Juden. Wir haben einmal einige davon hier zusammengestellt. Würden Sie mir bitte - wieder anhand der Liste - sagen, inwieweit Sie diesen Aussagen zustimmen oder nicht zustimmen?

 

Items

Nr.

Item

1

Juden haben auf der Welt zu viel Einfluss.

2

Mich beschämt, dass Deutsche so viele Verbrechen an den Juden begangen haben.

3

Viele Juden versuchen, aus der Vergangenheit des Dritten Reiches heute ihren Vorteil zu ziehen und die Deutschen dafür zahlen zu lassen.

4

Durch ihr Verhalten sind die Juden an ihren Verfolgungen nicht ganz unschuldig.

 

Antwortvorgaben

7-stufige Kategorial-Skalen mit Benennung der Endpole: 1 = stimme überhaupt nicht zu und 7 =  stimme voll und ganz zu.

 

Auswertungshinweise

Die Dokumentation der Items erfolgt hier bislang nur in Anlehnung an die Codebücher zum ALLBUS. Wie bei Codebüchern üblich enthalten diese keine Angaben zur Instrumententwicklung. Entsprechende Informationen müssen deshalb via Internet in der ALLBUS-Bibliographie gesucht werden.

 

 

Die hier dokumentierten Items wurden gemeinsam mit weiteren Itembatterien u.a. zur Operationalisierung des Themenschwerpunkts des ALLBUS 96 "Einstellung gegenüber Ausländern" eingesetzt. Die Itembatterien dieses Themenschwerpunkts sollen den Vorurteilsaspekt fremdenfeindlicher Einstellungen nach der klassischen Unterscheidung von Allport (1954) zwischen Vorurteil und Diskriminierung erfassen. Zu berücksichtigen sind dabei sowohl kognitive und affektive Aspekte der Vorurteile gegenüber Ausländern bzw. der Fremdenfeindlichkeit als auch konative, handlungsbezogene. Allgemein entsprechen Vorurteile vorgefassten Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen bzw. Gegenständen, die nicht auf Sachkenntnissen beruhen. Sie entstehen vielmehr dadurch, dass fremde Urteile, Ansichten oder Meinungen übernommen werden, ohne ihre Richtigkeit an der Realität zu überprüfen (u.a. Eagly & Chaiken, 1993; Pettigrew & Meertens, 1995; Wagner & Zick, 1995). Zudem sind Vorurteile oftmals durch eine "Änderungsresistenz gegenüber Argumenten und Erfahrungen" gekennzeichnet und stark emotional besetzt (Wasmer, Koch, Harkness, & Gabler, 1996). Im ALLBUS 96 wurde das Hauptgewicht der Itembatterien zur Abbildung der Ausländerthematik auf die Erfassung von "Überzeugungen" gelegt, die der kognitiven Dimension von Vorurteilen entsprechen und als primäre Verursacher von aus Vorurteilen resultierenden gesellschaftlichen Problemen anzusehen sind. Einbezogen wurden ferner Indikatoren für verschiedene, einschlägige sozialpsychologische Konstrukte wie Autoritarismus, Nationalstolz, Anomie und es wurden auch konflikttheoretische Ansätze zu beachten versucht, wie das faktische und wahrgenommene Ausmaß der Konkurrenz zwischen Deutschen und Ausländern (vgl. Wasmer, Koch, Harkness & Gabler, 1996).

 

 

Die Dokumentation der Items erfolgt hier bislang nur in Anlehnung an die Codebücher zum ALLBUS. Wie bei Codebüchern üblich enthalten diese keine Angaben zur Instrumententwicklung. Entsprechende Informationen müssen deshalb via Internet in der ALLBUS-Bibliographie gesucht werden.

 

Stichproben

Die Grundgesamtheit umfasste alle während der Befragung in Privathaushalten der Bundesrepublik und West-Berlin lebenden deutschen Staatsangehörigen ab 18 Jahren. Aus dieser Grundgesamtheit wurden Zufallsstichproben gezogen, über die genauere Informationen vorliegen.

 

 

Die Dokumentation der Items erfolgt hier bislang nur in Anlehnung an die Codebücher zum ALLBUS. Wie bei Codebüchern üblich enthalten diese keine Literaturhinweise, Angaben zur Auswertung, zur Güte des Gesamtinstruments und zum theoretischen Hintergrund. Diese Informationen müssen deshalb via Internet in der ALLBUS-Bibliographie gesucht werden.

 

Deskriptive Statistiken (Normierung)

Häufigkeitsverteilungen der Antworten für die Items in verschiedenen ALLBUS Erhebungen liegen in Tabelle 1 vor.


 

Tabelle 1

Häufigkeitsverteilungen der Antworten

 

Item 1

Item 2

Item 3

Item 4

 

1996-W

1996-O

1996-W

1996-O

1996-W

1996-O

1996-W

1996-O

1

30.7

32.7

6.3

2.6

13.9

14.9

44.2

43.4

2

12.8

15.2

3.6

2.0

9.0

13.1

13.6

17.6

3

9.5

10.4

3.6

2.7

8.3

9.4

7.9

7.7

4

19.7

26.6

10.1

7.7

19.5

27.5

17.0

18.1

5

10.7

6.1

10.5

8.4

13.9

12.0

7.5

6.5

6

7.0

4.5

14.8

15.4

12.1

9.9

4.1

3.6

7

9.6

4.5

51.0

61.2

23.4

13.2

5.8

3.1

N

2157

1102

2171

1110

2165

1106

2149

1104

Anm. Die hier angebenen Prozentsätze wurden ohne Berücksichtigung fehlender Werte berechnet. Nicht einbezogen wurden zudem die Daten ausländischer Befragter ohne deutsche Staatsangehörigkeit, da solche Daten nur für die ALLBUS-Erhebungen ab 1991 vorliegen.


 

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung (ZA) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) e.V.