This questionnaire records the tendency to abandon certain behaviors for the sake of the environment.
Instruktion
Haben Sie sich so verhalten?
Items
Nr. |
Ich habe in den letzten zwei Monaten" |
1 |
" im Haushalt Reinigungsmittel niedriger dosiert als vom Hersteller empfohlen wird (beim Autowaschen, Spülen, Putzen usw.). |
2 |
" aus Umweltgründen im Haushalt Wasser eingespart (z.B. nur kurzes Duschen statt Baden usw.). |
3 |
" darauf geachtet, Fenster und Türen zu schließen, um der Umwelt zuliebe Energie zu sparen. |
4 |
" Sondermüll immer fachgerecht entsorgt (wie Altöl, leere Batterien, abgelaufene Medikamente usw.). |
5 |
" Wertstoffe (Papier, Glas, Aluminium usw.) immer zu entsprechenden Recycling-Vorrichtungen gebracht. |
Antwortvorgaben
6-stufige Antwortskalen mit Benennung der Endpole:
- 1 = stimmt überhaupt nicht
- 6 = trifft voll und ganz zu.
Auswertungshinweise
Für jedes Instrument der „Trierer Bereitschaftsskalen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz“ kann über Mittelwertbildung ein Skalen- bzw. Subskalen-Gesamt-Score gebildet werden.
Eine wesentliche Ursache der hohen Krebsprävalenzrate sind zweifelsfrei Umweltbelastungen. Deshalb bietet sich die Krebsprävention als Schnittstelle an, um umwelt- und gesundheitsbewusstes Verhalten miteinander in Beziehung zu setzen. Dazu wurden innerhalb des DFG-Projekts Motivvergleich umweltschützenden und krebspräventiven Verhaltens mehrere Fragebogen-erhebungen durchgeführt, in der umweltschützende und krebspräventive Bereitschaften (z.B. zum Erlass von Umweltschutzgesetzen bzw. zum Erlass von Rauchverboten in öffentlichen Gebäuden) erhoben wurden. Während bisherige Modelle des individuellen Gesundheitsschutzes vor allem eine selbstbezogene Motivbasis für gesundheitsgerechtes Handeln postulieren, konnte innerhalb des ersten Projektabschnitts mittels einer größeren bedingungsanalytischen Fragebogenstudie nachgewiesen werden, dass neben selbstbezogenen Gesundheitsschutzmotiven (wie Erkrankungsrisiko und -angst) auch soziale Verantwortung für krebspräventive Bereitschaften prädiktiv ist. Zur Vorhersage der umweltschützenden Bereitschaften bestätigt sich die bereits in früheren Untersuchungen evidente Bedeutsamkeit der Verantwortungszuschreibung für den Umweltschutz. Durch Förderung sozialer Verantwortlichkeit lassen sich folglich gesellschaftspolitisch bedeutsame Ziele des Gesundheits- und Umweltschutzes integrieren.
Im zweiten Projektabschnitt wurde in einer längsschnittlich angelegten experimentellen Fragebogenerhebung die prädiktive Validität von umwelt- und gesundheitsbezogenen Bereitschaftsäußerungen (vgl. Montada & Kals, submitted) überprüft. Die Studien beinhalten zwei experimentelle Bedingungen: Unter beiden Bedingungen wurden zunächst die verschiedenen Bereitschaftskategorien erfasst, um - ohne vorherige Ankündigung - zwei Monate später die den Bereitschaftsitems entsprechenden manifesten Handlungsentscheidungen zu erheben. Zum ersten Messzeitpunkt wurde die Festlegung von Volitionskriterien experimentell variiert. Unter Bedingung 1 wurden die Bereitschaften über geschlossene sechsstufige Antwortmöglichkeiten erfasst, während unter Bedingung 2 im Anschluss an die standardisierten Fragen die geplante Umsetzung der Bereitschaften in manifeste Handlungsentscheidungen durch freie Formulierung von Zeitpunkt, Ort und Mittel zu konkretisieren war. Zwar sollte die Festlegung von Volitionskriterien entsprechend des Rubikonmodells von Heckhausen und Gollwitzer (vgl. Gollwitzer, 1991, 1993; Heckhausen & Gollwitzer, 1987) die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Engagement- und Handlungsbereitschaften auch tatsächlich in Handlungsentscheidungen umgesetzt werden. Dennoch sollten sich die Bereitschaften unter beiden Bedingungen als valide Prädiktoren manifesten Handelns erweisen. Diese Erwartungen wurden vollständig erfüllt: Auch ohne Festlegung von Volitionskriterien prädizieren die Bereitschaftsmaße selbstberichtetes manifestes Handeln.
Die hier vorgestellten Skalen stammen aus dem zweiten Projektabschnitt, wobei in die Item- und Skalenanalysen auch jene Probanden eingingen, die lediglich die Bereitschafts- oder Verhaltensskalen ausfüllten.
Itemkonstruktion und Itemselektion
Alle Skalen der "Trierer Bereitschaftsskalen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz" wurden von den Autoren neu konstruiert. Bei der Konstruktion konnte jedoch auf eigene, bereits validierte Messinstrumente zurückgegriffen werden, in denen die gleichen psychologischen Konstrukte auf andere gesundheitsrelevante Inhalte bezogen wurden (vgl. Kals & Becker, 1995).
Stichproben
Die Probanden für die Erprobung aller Skalen der „Trierer Bereitschaftsskalen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz“ wurden vor allem mit Hilfe von Zeitungsaufrufen sowie durch ein Schneeballsystem zur Mitarbeit gewonnen. Bei der Verteilung der Fragebogen wurde angestrebt, ein möglichst breites Spektrum an Bereitschaften und Verhaltensweisen mit Relevanz für Umwelt und Gesundheit abzudecken. Entsprechend wurden neben Vertretern der allgemeinen Bevölkerung gezielt Mitglieder von Gruppen und Vereinigungen angesprochen, die sich für den Umwelt- oder Gesundheitsschutz einsetzen (wie z.B. Mitglieder von Umweltschutzorganisationen oder Gesundheitskursen an verschiedenen Bildungseinrichtungen) oder sich für Interessen engagieren, die mit Umwelt- oder Gesundheitsschutz inkompatibel sind (wie z.B. Mitglieder von Auto- und Motorsportclubs oder Sonnenstudioclubs).
Der erste Fragebogen (Bereitschaftsskalen) wurde von 331 Personen ausgefüllt zurückgesandt. Die Stichprobe des zweiten Fragebogens (Verhaltensskalen) umfasst 263 Probanden. Von den 331 Personen der ersten Untersuchung sind insgesamt 192 Frauen und 135 Männer (4 fehlende Werte). Der jüngste Untersuchungsteilnehmer ist 17 Jahre alt, der älteste 82. Der Mittelwert liegt bei 42 Jahren mit einer Standardabweichung von 17 Jahren. Die 218 Personen, die an beiden Studien teilnahmen, setzen sich aus 131 Frauen und 85 Männern (2 fehlende Werte) zusammen. Das Alter beträgt bei einer Standardabweichung von 18 Jahren im Durchschnitt 45 Jahre. Personen mit höherem Schulabschluss sind in beiden Stichproben leicht überrepräsentiert.
Itemanalysen
Hauptachsen-Faktorenanalysen mit Kommunalitäteniteration belegen für fünf der sechs Instrumente der „Trierer Bereitschaftsskalen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz“ Eindimensionalität (Tabelle 1). Für die Skala „Umweltschützende und -gefährdende Engagementbereitschaften“ wird eine zweidimensionale Lösung bestätigt, die 58.5 Prozent der Itemgesamtvarianz aufklärt.
Faktorladungen (F), Kommunalitäten (K) und Trennschärfekoeffizienten (T) der Items der Skala „Umweltschützende Verzichte“
|
F |
K |
T |
3 Verschließen von Fenstern/Türen |
.81 |
.66 |
.76 |
2 Einsparen von Wasser im Haushalt |
.81 |
.66 |
.76 |
1 Niedrigere Dosierung Reinigungsmittel |
.80 |
.64 |
.74 |
4 Immer fachgerechte Sondermüllentsorgung |
.72 |
.51 |
.66 |
5 Immer Recycling von Wertstoffen |
.69 |
.48 |
.63 |
Anmerkungen. Die Berechnungen erfolgten mit SPSS 6.1.3. Weitere Angaben zur Beurteilung der Faktorenanalyse und der ausgewählten Faktoren: 1. Die einfaktorielle Lösung klärt 58.9% der Itemgesamtvarianz auf. 2. Die Eigenwerte der ersten beiden Hauptkomponenten betragen: 3.35 (1), .75 (2).
Itemkennwerte
Die Trennschärfekoeffizienten und Faktorladungen für die Items aller Skalen der „Trierer Bereitschaftsskalen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz“ liegen vor (Tabelle 1).
Reliabilität
Für jedes Instrument der "Trierer Bereitschaftsskalen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz" liegen Angaben zur internen Konsistenz (Cronbachs Alpha) und zur Split-half Reliabilität nach Spearman-Brown und Guttman vor (Tabelle 2).
Tabelle 2
Cronbachs Alpha (CA) sowie Split-half Reliabilitäten nach Spearman-Brown (SB) und Guttman (G) für die Instrumente der „Trierer Bereitschaftsskalen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz“
|
|
CA |
SB |
G |
Umweltschützende Verzichte |
|
.87 |
.77 |
.66 |
Validität
Für die Einschätzung der internen Validität werden zu jedem Instrument der „Trierer Bereitschaftsskalen“ die Ergebnisse explorativer Faktorenanalysen berichtet (Tabelle 1).
Deskriptive Statistiken
Die Mittelwerte und Standardabweichungen für die Items aller Skalen der „Trierer Bereitschaftsskalen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz“ liegen vor (Tabelle 3).
Tabelle 3
Mittelwerte (M) und Streuungen (SD) der Items der Skala „Umweltschützende Verzichte“
|
M |
SD |
3 Verschließen von Fenstern/Türen |
4.52 |
1.68 |
2 Einsparen von Wasser im Haushalt |
4.66 |
1.63 |
1 Niedrigere Dosierung Reinigungsmittel |
4.59 |
1.61 |
4 Immer fachgerechte Sondermüllentsorgung |
5.34 |
1.19 |
5 Immer Recycling von Wertstoffen |
5.44 |
1.16 |
Anmerkungen. Die Berechnungen erfolgten mit SPSS 6.1.3.