This documentation was archived
Archived documentations contain no current or only little information about the quality of a survey instrument
Instruktion
- Für die Items Nr. 1 - 6: Zunächst wüssten wir gerne Ihre Meinung zu den folgenden Behauptungen. Bitte, kreuzen Sie - je nach dem Grad Ihrer Zustimmung beziehungsweise Ablehnung - eine der fünf Möglichkeiten an.
- Für die Items Nr. 7 - 8: Die folgenden Behauptungen befassen sich mit verschiedenen Themen. Bitte, nehmen Sie Stellung dazu, je nach dem Grad Ihrer Zustimmung bzw. Ablehnung, indem Sie die passende Stelle ankreuzen.
Items
Nr. |
Item |
Polung |
1 |
Der Wehrdienst hat auf die meisten jungen Männer keinen guten Einfluss. |
- |
2 |
Zu den wichtigsten Dingen, die Kinder lernen müssen, gehört es, zur richtigen Zeit Autorität in Frage zu stellen. |
- |
3 |
Ein Soldat, der sich im Krieg weigert, einen unschuldigen Gefangenen auf Befehl zu erschießen, ist im Recht. |
- |
4 |
Ein Junge, der kleinere Kinder prügelt, ist schlimmer als einer, der Erwachsenen nicht gehorcht. |
- |
5 |
In unserer komplizierten Welt gibt es für uns nur eine Möglichkeit zu erfahren, was los ist: uns an Führungskräfte oder an Fachleute zu halten, auf die Verlass ist. |
+ |
6 |
Zu den wichtigsten Eigenschaften, die jemand haben kann, gehört disziplinierter Gehorsam der Autorität gegenüber. |
+ |
7 |
Solange es unseren Lehrern verboten ist, Schüler körperlich zu strafen, wird es mit unseren Schulen bergab gehen. |
+ |
8 |
Wir sollten dankbar sein für Köpfe, die uns genau sagen können, was wir tun sollen und wie. |
+ |
Antwortvorgaben
5-Punkte Kategorialskalen mit den Optionen
- 1 = "starke Zustimmung"
- 2 = "Zustimmung"
- 3 = "nicht entschieden"
- 4 = "Ablehnung"
- 5 = "starke Ablehnung".
Auswertungshinweise
Für die Lederer-Subskalen kann durch Addition aller Items ein ungewichteter Gesamtpunktwert gebildet werden. Der Autoritarismus einer Person sollte also umso höher sein, je niedriger ihr Punktwert auf der Gesamtskala ist.
Anwendungsbereich
Die Instruktion wird in schriftlich standardisierter Form vorgegeben.
Lederer bezieht sich bei der Entwicklung der hier vorgestellten acht Subskalen auf die theoretischen Vorstellungen und Instrumente, die zusammenfassend von Adorno, Frenckel-Brunswik, Levinson und Sanford (1950) unter dem Titel "The Authoritarian Personality" publiziert wurden. Die Items der Subskala "Kernautoritarismus" wurden ferner unter Bezug auf die Dogmatismustheorie und entsprechende Instrumente von Rokeach (1960) entwickelt.
Itemkonstruktion und Itemselektion
Die Lederer-Subskalen basieren auf einer englischen Allgemeinen Autoritarismusskala von Kagitcibasi (1967). Das Ausgangsmaterial für diese Skala bildeten Items aus der Ethnozentrismusskala und der F-Skala (Adorno et al., 1950; Levinson & Huffman, 1954) bzw. aus deren Weiterentwicklung durch Lee & Warr (1969; vgl. Christie, 1991). Der Fragebogen wurde von zwei Übersetzer-Teams ins Deutsche übertragen und mittels eines Pretests auf Gleichbedeutung mit der englischen Fassung untersucht. Auf der Basis des Pretests wurden einige Änderungen vorgenommen. Die Auswahl der Items erfolgte aufgrund ihrer interkulturellen Anwendungsmöglichkeit, ihrer ausreichenden Trennschärfe, ihrer hohen Faktorenladung und ihrer Ausgewogenheit bezüglich positiver und negativer Autoritarismusrichtung. Die Konstruktion des Instruments wird ausführlich in Lederer (1983) beschrieben.
Stichproben
Es wurde eine möglichst repräsentative, aber keine Zufallsstichprobe von 15 -18jährigen Jugendlichen befragt (siehe Tabelle 1). Insgesamt wurden 925 Befragungen an Schulen in 19 Orten und sieben Bundesländern durchgeführt. Die Schulen bzw. Orte wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt:
1. Repräsentation aller sozialen Schichten
2. Repräsentation von Orten verschiedener Größenordnung
3. landwirtschaftliche sowie industrielle Gebiete
Die Zusammensetzung der Stichprobe nach Schichten, Geschlecht, Konfession, Nationalität, Alter der Probanden, Alter der Eltern
Schichtzugehörigkeit |
|
|
Unterschicht |
|
2% |
untere Mittelschicht |
|
19% |
mittlere Mittelschicht |
|
54% |
obere Mittelschicht |
|
19% |
Oberschicht |
|
6% |
Geschlecht |
|
|
männlich |
|
46% |
weiblich |
|
54% |
Konfession |
|
|
katholisch |
|
28% |
evangelisch |
|
63% |
Nicht-Gläubige |
|
6% |
ohne Angaben |
|
2% |
Nationalität der Eltern |
|
|
Deutsche |
|
94% |
beide Eltern Ausländer |
|
2% |
ein Elternteil Ausländer |
|
2% |
keine Angaben |
|
2% |
Alter der Befragten |
|
|
14-jährige |
|
3% |
15-jährige |
|
22% |
16-jährige |
|
5% |
17-jährige |
|
4% |
18-jährige |
|
3% |
19-jährige |
|
1% |
20-jährige |
|
1% |
keine Angaben |
|
1% |
Alter der Eltern |
Vater |
Mutter |
33-36 |
2% |
8% |
37-40 |
14% |
25% |
41-44 |
24% |
28% |
45-48 |
20% |
6% |
49-52 |
15% |
11% |
53-55 |
6% |
3% |
älter |
9% |
2% |
verstorben |
4% |
1% |
keine Angaben |
6% |
6% |
Itemanalysen
Eindimensionalität der Lederer-Subskalen wird vorausgesetzt.
Itemkennwerte
Für die Lederer-Subskala Respekt für unspezifische Autorität werden Korrelationen zwischen den Items und den Gesamtpunktwerten in Tabelle 2 angegeben. Sie variieren in der Regel stark.
Item-Gesamt-Korrelationen (rit) Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD)
Item |
rit |
M |
SD |
1 |
.55 |
3.10 |
1.2 |
2 |
.45 |
3.60 |
0.9 |
3 |
.56 |
4.30 |
1.0 |
4 |
.36 |
3.70 |
1.0 |
5 |
.56 |
3.30 |
1.1 |
6 |
.71 |
3.70 |
1.0 |
7 |
.51 |
4.05 |
0.8 |
8 |
.58 |
3.80 |
0.9 |
Anmerkung. Alle Items haben einen höheren Mittelwert als 3.0. Die Jugendlichen tendieren also dazu, unspezifische Autorität in Form autoritärer Aussagen eher abzulehnen als anzunehmen. Am stärksten kommt dies bei Item 3 zum Ausdruck: "Ein Soldat, der sich im Krieg weigert, einen unschuldigen Gefangenen auf Befehl zu erschießen, ist im Recht." Nur 7.3% lehnen dieses Item ab.
Reliabilität
Die Reliabilität (Cronbachs Alpha) der Lederer-Subskala Respekt für unspezifische Autorität beträgt α = .63
Validität
Für die Lederer-Subskalen liegen Skalen-Interkorrelationen in Tabelle 3 vor.
Pearson Korrelationskoeffizienten zwischen den Lederer-Subskalen
|
NAS |
KAS |
RUA |
RSA |
REA |
ALS |
AFS |
1.00 |
|
|
|
|
|
|
|
.48 |
1.00 |
|
|
|
|
|
|
.69 |
.40 |
1.00 |
|
|
|
|
|
.59 |
.27 |
.55 |
1.00 |
|
|
|
|
.61 |
.22 |
.50 |
.44 |
1.00 |
|
|
|
.69 |
.41 |
.57 |
.46 |
.39 |
1.00 |
|
|
.00 |
.18 |
.01 |
.00 |
-.35 |
-.02 |
1.00 |
Anmerkung. NAS = Neuer Allgemeiner Autoritarismus, KAS = Kernautoritarismus, RUA = Respekt für unspezifische Autorität, RSA = Respekt für Staatsautorität, REA = Respekt für elterliche Autorität, ALS = Ausländerablehnung, AFS = Autoritäre Familienstruktur
Deskriptive Statistiken
Es werden Mittelwerte und Standardabweichungen für die Subskala Respekt für unspezifische Autorität in Tabelle 2 angegeben. Das Mittelwert und die Standardabweichung der Subskala Respekt für unspezifische Autorität betragen M = 3.8 und SD = 4.2.
- Dr. phil. Gerda Lederer, E-Mail: 103430.1405@compuserve.com
Die Skala wurde unter anderem in folgenden Studien eingesetzt:
- ALLBUS/GGSS 1980-2012 (ZA4578), ein Item
- ALLBUS/GGSS 1996 (ZA2800), ein Item
- ALLBUS/GGSS 2002 (ZA3700), ein Item
- ALLBUS/GGSS 2006 (ZA4500), ein Item
- ALLBUS/GGSS 2012 (ZA4614), ein Item