Open Access Repository for Measurement Instruments

AkkordeonDetailedScaleViews

Studentische Probleme

  • Author: Sander, K. & Lück, H.
  • In ZIS since: 1997
  • DOI: https://doi.org/10.6102/zis45
  • Abstract:

    The questionnaire covers student problems in the areas of (1) limited study ability, (2) depression-like vegetative disorders and (3) feeling of social rejection.

  • Language Documentation: deutsch
  • Language Items: German
  • Number of Items: 44
  • Reliability: Retestreliabilität = .87 bis .92
  • Validity: Hinweise auf die Konstruktvalidität
  • Construct: Selbsterleben
  • Catchwords: Studierfähigkeit, Studienfähigkeit, soziale Ablehnung, Depression | study ability, social rejection, depression
  • Item(s) used in Representative Survey: nein
  • Status of Development: validiert
    • Instruktion

      Wir bitten Sie darum, die folgenden Fragen zu psychischen und körperlichen Beschwerden wahrheitsgemäß zu beantworten. Wir können Ihnen dann am besten helfen, wenn wir auch Ihre Schwierigkeiten und Probleme vollständig kennen. Darüber hinaus dienen Ihre Angaben - zusammen mit den Angaben anderer Studenten - der in Forschungsvorhaben zu untersuchenden Frage nach den speziellen Schwierigkeiten, die Studenten in ihrer Universitätsumwelt haben. Kreuzen Sie bitte im Folgenden an, in welchem Ausmaß in der letzten Zeit Sie diese Schwierigkeiten, Gedanken, Probleme, Gefühle usw. hatten

      -       überhaupt nicht (1)

      -       etwas (2)

      -       ziemlich (3)

      -       sehr (4).

       

      Items

      Subskalen

      -       STU = eingeschränkte Studienfähigkeit  (n=15)

      -       VEG = depressiv getönte vegetative Störungen  (n=17)

      -       ABL = Gefühl sozialer Ablehnung  (n=12)

       

      Nr.

      Item

      Kurz-Skala

      Sub-Skala

      1

      Kopfschmerzen

       

      VEG

      2

      Nervosität und innere Spannung

       

      VEG

      3

      Unfähigkeit, von schlechten Gedanken und Ideen loszukommen

       

      VEG

      4

      Schwindelgefühle und Schwäche

       

      VEG

      5

      Verlust sexuellen Interesses und Vermögens

       

      VEG

      6

      Überkritische Einstellung anderen gegenüber

       

      ABL

      7

      Unangenehme Träume

       

      VEG

      8

      Sprachschwierigkeiten bei Aufregung

       

      STU

      9

      Schwierigkeiten, sich an Dinge erinnern zu können

       

      STU

      10

      Angst vor Prüfungen

       

      STU

      11

      Leicht ärgerlich und verletzt zu sein

      X

      ABL

      12

      Schwierigkeiten, sich an das Universitätsleben anzupassen

       

      STU

      13

      Langsam und ohne Energie zu sein

      X

      STU

      14

      Gedanken an Selbstmord

       

      VEG

      15

      Hemmungen, seine Gedanken und sein Wissen vor anderen zu zeigen

       

      ABL

      16

      Religiöse und weltanschauliche Konflikte

       

      VEG

      17

      Gefühl der Verwirrtheit

      X

      VEG

      18

      Appetitlosigkeit

       

      VEG

      19

      Neigung zu Tränenausbruch

       

      VEG

      20

      Schwierigkeiten oder Unsicherheit im Umgang mit dem anderen Geschlecht

       

      ABL

      21

      Gefühl, ertappt oder durchschaut zu werden

       

      ABL

      22

      Plötzliche Verärgerung ohne angemessenen Grund

       

      ABL

      23

      Probleme, in Seminaren und Vorlesungen folgen zu können

       

      STU

      24

      Probleme in der Familie

       

      VEG

      25

      Unsicherheit, wo Schwerpunkt der Begabung liegt

       

      STU

      26

      Unfähigkeit, sich zu bestimmten Entscheidungen durchzuringen

      X

      STU

      27

      Schwierigkeiten, Kontakt zu finden

       

      ABL

      28

      Gefühl der Schwermütigkeit

      X

      VEG

      29

      Über ärgerliche Dinge lange nicht hinwegkommen

       

      ABL

      30

      Den meisten Dingen gleichgültig gegenüberstehen

       

      STU

      31

      Sich fragen, ob die Fähigkeiten für das gewählte Studium ausreichen

       

      STU

      32

      In den Gefühlen leicht verletzt sein

      X

      ABL

      33

      Hilflos und unselbständig sein

      X

      STU

      34

      Das Gefühl haben, daß andere einen nicht verstehen und unsympathisch finden

      X

      ABL

      35

      Das Gefühl haben, Dinge sehr langsam verrichten zu müssen, um wirklich sicher zu sein

       

      STU

      36

      Sich anderen gegenüber minderwertig fühlen

      X

      ABL

      37

      Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten

       

      VEG

      38

      Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen

      X

      STU

      39

      Wunsch, alleine zu sein

       

      STU

      40

      Vermeidung bestimmter Dinge, Plätze oder Tätigkeiten, weil diese einen ängstigen

       

      ABL

      41

      Der Gedanke, unausgefüllt zu sein

       

      STU

      42

      Hoffnungslos in die Zukunft blicken

      X

      VEG

      43

      Sich um die Gesundheit sorgen

       

      VEG

      44

      Sich abgespannt und gerädert fühlen

      X

      VEG

       

      Antwortvorgaben

      4-stufige Kategorialskalen mit den Vorgaben "überhaupt nicht (1)", "etwas (2)", "ziemlich (3)", "sehr (4)".

       

      Auswertungshinweise

      Über alle Items einer Subskala wird ein ungewichteter Summenindex gebildet. Alternativ kann auch ein Gesamtindex über alle Items des Instruments gebildet werden.

    Der Fragebogen dient der Messung von Erlebens- und Verhaltensstörungen, Störungen der Studientätigkeit und konkretem Studienverhalten. Drei Subskalen sollen im Einzelnen erfassen:

    1.     Eingeschränkte Studienfähigkeit: Unsicherheit über Begabungsschwerpunkt, Entscheidungsschwierigkeit, Konzentrationsstörungen, Sprechangst im Seminar etc..

    2.     Depressiv getönte vegetative Störungen: Nervosität, Spannung, Schwäche, Schwermütigkeit, "sich abgespannt und gerädert fühlen".

    3.     Gefühl sozialer Ablehnung: Verletztsein, Kontaktschwierigkeiten, Gefühl des Unverstandenseins durch andere, Gefühl unsympathisch zu sein, Minderwertigkeitsgefühle.

     

     

    Itemkonstruktion und Itemselektion

    Alle Items der Problem-Checkliste von Mooney und Gordon (1950) , die sich auf differenzierte Aspekte wie Motivationsbereich, negative Störungen, Kontaktbereich sowie Stimmungs- und Erlebensstörungen bezogen, wurden von Sander und Lück ins Deutsche übersetzt und in die Langform ihres Instrumment zur Erfassung "Studentischer Probleme" aufgenommen. Weitere Items zu Studienverhalten und Studienstörungen wurden hinzugefügt, die bei der Erstanmeldung in psychologichen Beratungsstellen Verwendung finden. Nach einem Expertenrating wurden 44 Items in die Vorform übernommen. Eine weitere Itemselektion wurde nicht vorgenommen, da eine Itemanalyse nach Anwendung des Instruments alle Items als zufriedenstellend trennscharf und in einem mittleren Schwierigkeitsgrad liegend auswies. Aus dieser 44-Item-Form wurde eine Kurzform entwickelt, die die 12 Items mit den höchsten Trennschärfen beinhaltet. Die Korrelation mit der Langform beträgt r = .93.

     

    Stichproben

    Das Instrument wurde 504 Studenten und Studentinnen zur Beantwortung vorgelegt, die von Mitte 1970 bis Anfang 1973 die Beratungsstelle der Universität zu Köln aufgesucht hatten.

     

    Itemanalysen

    Nach einer Faktorenanalyse (Hauptkomponentenmethode mit Varimax Rotation) wurden drei Subskalen nach den jeweils höchsten Faktorladungen gebildet: "Eingeschränkte Studienfähigkeit", "Depressiv getönte vegetative Störungen" und "Gefühl sozialer Ablehnung". Die Interkorrelationen der drei Subskalen betragen: r1,2 = .53; r1,3 = .56; r2,3 = .57.


     

    Tabelle 1

    Faktormatrix (rotiert) und Trennschärfen (rit)

     

     

    Faktor

     

     

    Item

    I

    II

    II

     

     

    STU

    VEG

    ABL

    rit

    01

    .22

    .45

    -.04

    .33

    02

    .14

    .55

    .21

    .48

    03

    .17

    .52

    .20

    .47

    04

    .16

    .58

    .04

    .42

    05

    .17

    .22

    .16

    .29

    06

    .00

    .17

    .45

    .33

    07

    .05

    .48

    .17

    .33

    08

    .37

    .05

    .35

    .41

    09

    .50

    .16

    -.02

    .34

    10

    .46

    .18

    .15

    .42

    11

    .01

    .27

    .68

    .51

    12

    .47

    .10

    .36

    .50

    13

    .62

    .16

    .23

    .54

    14

    .13

    .50

    .30

    .49

    15

    .36

    .03

    .49

    .43

    16

    .09

    .23

    .23

    .29

    17

    .32

    .46

    .27

    .56

    18

    .08

    .46

    -.05

    .26

    19

    .07

    .61

    .05

    .39

    20

    .18

    .01

    .59

    .40

    21

    .28

    .03

    .53

    .44

    22

    .08

    .27

    .53

    .39

    23

    .53

    .10

    .10

    .40

    24

    .04

    .29

    .15

    .26

    25

    .62

    .02

    .03

    .33

    26

    .65

    .22

    .18

    .56

    27

    .36

    .06

    .62

    .49

    28

    .17

    .62

    .34

    .60

    29

    .04

    .40

    .41

    .45

    30

    .40

    .04

    -.03

    .21

    31

    .65

    .03

    -.05

    .34

    32

    .01

    .32

    .63

    .51

    33

    .53

    .28

    .31

    .59

    34

    .20

    .18

    .68

    .57

    35

    .48

    .17

    .23

    .46

    36

    .34

    .16

    .57

    .57

    37

    .09

    .51

    .09

    .36

    38

    .61

    .28

    .25

    .61

    39

    .26

    .08

    .14

    .25

    40

    .18

    .31

    .40

    .47

    41

    .42

    .24

    .19

    .45

    42

    .39

    .48

    .24

    .59

    43

    .08

    .52

    .06

    .35

    44

    .20

    .70

    .08

    .53

    Anmerkungen. STU = eingeschränkte Studienfähigkeit, VEG = depressiv getönte vegetative Störungen, ABL = Gefühl sozialer Ablehnung

     

    Itemkennwerte

    Alle Item-Gesamt-Korrelationen liegen über rit = .20, die Item-Gesamt-Korrelationen der Kurzfassung liegen zwischen rit = .51 bis rit = .61. Die Ladungen der Items auf den Zielfaktoren zeigen eine zufriedenstellende formale Gültigkeit.

     

     

    Reliabilität

    Die varianzanalytisch (nach Hoydt) berechnete Zuverlässigkeit beträgt r tt = .92 für Langfassung und rtt = . 87 für die Kurzfassung.

     

    Validität

    Für 67 der 504 Vpn lagen neben den Werten für "Studentische Probleme" auch Daten zu den 12 Subskalen des Freiburger Persönlichkeitsinventars (FPI) vor, für 38 Vpn Daten zu den MMPI-Standard-Subskalen (Spreen, 1963). Die Produkt-Moment-Korrelationen zwischen diesen Skalen sind Sander und Lück (1974, S. 255 f.) zu entnehmen, die ihre Itembatterie zusammenfassend folgendendermaßen in "das Bezugsnetz bewährter Persönlichkeitsskalen" einordnen: Die Lang- und die Kurzfassung erfassen einen allgemeinen Neurotizismusbereich im Sinne dysthymischer Verstimmung (z.B. Eysenck), d.h. eher introvertiertes Neurotizismusverhalten mit ausgeprägter vegetativer Symptomatik und depressiven Einstellungen. Die Subskala "Eingeschränkte Studienfähigkeit" entspricht einer spezifischen Ausprägungsform mit Situationsbezug. Sie scheint weniger für Darstellungstendenzen anfällig. Die Subskala "Gefühl sozialer Ablehnung" erfasst den sozialen Störbereich dieses allgemeinen Neurotizismus (hohe Korrelationen zu Schizophrenie, Psychasthenie, d.h. mit Angst und Zwangsvorstellungen verbundene seelische Schwäche, sowie sozialer Introversion). Die Subskala "Vegetative Störungen" erfasst zusätzlich den körperlichen Bereich über vegetative Spannungen und weist hohe Korrelationen zu Hysterie, Hypochondrie und Psychasthenie auf.

     

    Deskriptive Statistiken

    Der Mittelwert für die Langfassung beträgt M = 101.2, die Streuung s = 20.7.