Open Access Repositorium für Messinstrumente

AkkordeonDetailedScaleViews

Commitment Organisation, Beruf und Beschäftigungsform (COBB)

  • Autor/in: Felfe, J., Six, B., Schmook, R., & Knorz, C.
  • In ZIS seit: 2002
  • DOI: https://doi.org/10.6102/zis9
  • Zusammenfassung: Der Fragebogen bildet Einstellungen gegenüber Organisation, Beruf und Beschäftigungsform ab. Dabei werden die Facetten Organisationales Commitment,  Berufliches Commitment, Commitment gegenüber der ... mehr Beschäftigungsform (konventionelle Anstellung, Zeitarbeit, Selbständigkeit) erfasst. Der Fragebogen enthält 41 Items für die Festangestellten, 37 Items für die Zeitarbeiter und 44 Items für die Selbständigen. weniger
    Abstract: The questionnaire shows attitudes towards the organization, occupation, and form of employment. The facets Organizational Commitment, Occupational Commitment, Commitment towards the form of employment ... mehr (conventional employment, temporary work, self-employment) are recorded. The questionnaire contains 41 items for permanent employees, 37 items for temporary workers and 44 items for the self-employed. weniger
  • Sprache Dokumentation: deutsch
  • Sprache Items: deutsch
  • Anzahl der Items: 37-44
  • Reliabilität: Cronbachs Alpha = .67 bis .91
  • Validität: Hinweise auf die konvergente und prädiktive Validität
  • Konstrukt: Commitment
  • Schlagwörter: Beruf, Beschäftigungsform, Organisation | occupation, form of employment, organization
  • Item(s) in Bevölkerungsumfrage eingesetzt: nein
  • Entwicklungsstand: validiert
    • Instruktion und Items

      Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, den folgenden Fragebogen zu beantworten. Das Ausfüllen des Fragebogens wird etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen. Bei den Fragen kommt es uns auf Ihre subjektiven Einschätzungen an, d.h. es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Uns interessiert nur Ihre persönliche Meinung. Bitte beantworten Sie alle Fragen zügig und vertrauen Sie dabei Ihrem spontanen Urteil. Wenn dennoch eine Aussage für Sie schwierig einzuschätzen erscheint, versuchen Sie diese bitte trotzdem zu beantworten.

       

      Anm.: Der im Folgenden verwendete Begriff "Organisation" wird bei Bedarf jeweils durch einen zielgruppenspezifischen Terminus ersetzt: z.B. Krankenhaus, Polizei, Schule, Betrieb etc.

       

      Anhand der folgenden Aussagen möchten wir erfahren, wie sehr Sie sich der Organisation, für die Sie arbeiten, verbunden fühlen. Schätzen Sie bitte ein, wie zutreffend die einzelnen Aussagen für Sie sind. Verwenden Sie folgende Abstufungen von 1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft vollständig zu.

       

      OCA = Organisationales Commitment affektiv

      OCC = Organisationales Commitment costs (kalkulatorisch)

      OCN = Organisationales Commitment normativ

       

      Nr.

      Verbundenheit und Identifikation mit der Organisation

      Polung

      Skala

      1

      Ich wäre sehr froh, mein weiteres Arbeitsleben in dieser Organisation verbringen zu können.

      +

      OCA

      2

      Es wäre mit zu vielen Nachteilen für mich verbunden, wenn ich momentan diese Organisation verlassen würde.

      +

      OCC

      3

      Ich fühle mich emotional nicht sonderlich mit dieser Organisation verbunden.

      -

      OCA

      4

      Ich bin stolz darauf, dieser Organisation anzugehören.

      +

      OCA

      5

      Zu vieles in meinem Leben würde sich verändern, wenn ich diese Organisation jetzt verlassen würde.

      +

      OCC

      6

      Ich glaube, dass ich momentan zu wenige Chancen habe, um einen Wechsel der Organisation ernsthaft in Erwägung zu ziehen.

      +

      OCC

      7

      Ich habe schon zu viel Kraft und Energie in diese Organisation gesteckt, um jetzt noch an einen Wechsel zu denken.

      +

      OCC

      8

      Viele Leute, die mir wichtig sind, würden es nicht verstehen oder wären enttäuscht, wenn ich diese Organisation verlassen würde.

      +

      OCN

      9

      Selbst wenn es für mich vorteilhaft wäre, fände ich es nicht richtig, diese Organisation zu verlassen.

      +

      OCN

      10

      Ich würde mich irgendwie schuldig fühlen, wenn ich diese Organisation jetzt verlassen würde.

      +

      OCN

      11

      Ich empfinde ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit zu meiner Organisation.

      +

      OCA

      12

      Ich denke, dass meine Wertvorstellungen zu denen der Organisation passen.

      +

      OCA

      13

      Es macht keinen guten Eindruck, häufiger die Organisation zu wechseln.

      +

      OCN

      14

      Ich würde die Organisation jetzt nicht verlassen, weil ich mich einigen Leuten darin verpflichtet fühle.

      +

      OCN

       

      Auf der vorherigen Seite haben wir danach gefragt, wie sehr Sie sich der Organisation, für die Sie arbeiten, verbunden fühlen. Auf dieser Seite möchten wir gerne wissen, wie sehr Sie sich Ihrem Beruf, bzw. Ihrer Tätigkeit verbunden fühlen. Schätzen Sie bitte ein, wie zutreffend die einzelnen Aussagen für Sie sind. Verwenden Sie folgende Abstufungen von 1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft vollständig zu.

       

      BCA = Berufliches Commitment affektiv

      BCC = Berufliches Commitment costs (kalkulatorisch)

      BCN = Berufliches Commitment normativ

       

      Nr.

      Identifikation mit dem Beruf und der Tätigkeit

      Polung

      Skala

      1

      Ich wäre sehr froh, mein weiteres Arbeitsleben in diesem Beruf verbringen zu können.

      +

      BCA

      2

      Ich bin stolz darauf, dass ich in diesem Beruf arbeite.

      +

      BCA

      3

      Meine jetzige Tätigkeit macht mir Spaß.

      +

      BCA

      4

      Ich würde mir wünschen, meine jetzige Tätigkeit auch in Zukunft auszuüben.

      +

      BCA

      5

      Zuviel in meinem Leben würde durcheinander geraten, wenn ich den Beruf jetzt wechseln würde.

      +

      BCC

      6

      Viele Leute, die mir wichtig sind, würden es nicht verstehen, oder wären enttäuscht, wenn ich meinen jetzigen Aufgaben- und Tätigkeitsbereich wechseln würde.

      +

      BCN

      7

      Ich habe schon zu viel in diesen Beruf investiert, um jetzt noch an einen Wechsel zu denken.

      +

      BCN

      8

      Ich werde weiterhin in meinem Beruf arbeiten, weil es keine Alternativen für mich gibt.

      +

      BCC

      9

      Ich finde, dass man seinem Beruf treu bleiben sollte.

      +

      BCN

      10

      Ich habe schon zu viel in meinen jetzigen Aufgaben- und Tätigkeitsbereich investiert, um noch an eine Neuorientierung zu denken.

      +

      BCC

      11

      Ich glaube es wäre nicht richtig, meinen jetzigen Aufgaben und Tätigkeitsbereich zu verlassen, auch wenn ich selbst Vorteile davon hätte.

      +

      BCN

      12

      Es ist für mich von großer Bedeutung, gerade diesen Beruf auszuüben.

      +

      BCA

      13

      Es wäre mit zu vielen Nachteilen verbunden, in meinem Beruf einen anderen Aufgaben- oder Tätigkeitsbereich zu übernehmen.

      +

      BCC

      14

      Mit meiner Tätigkeit kann ich mich identifizieren.

      +

      BCA

      15

      Ich denke, dass ich meine Wertvorstellungen in meiner jetzigen Tätigkeit verwirklichen kann.

      +

      BCA

      16

      Es macht keinen guten Eindruck, den Beruf zu wechseln.

      +

      BCN

       

      Im Folgenden bitten wir Sie, über den Stellenwert nachzudenken, den Ihr Status als Festangestellte/r für Sie hat und wie stark Sie sich an diesen Status gebunden fühlen. Schätzen Sie bitte ein, wie zutreffend die einzelnen Aussagen für Sie sind. Verwenden Sie folgende Abstufungen von 1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft vollständig zu.

       

      SCAA = Statusbezogenes Commitment affektiv, Angestellte

      SCCA = Statusbezogenes Commitment costs (kalkulatorisch), Angestellte

      SCNA = Statusbezogenes Commitment normativ, Angestellte

       

      Nr.

      Status als Festangestellter

      Polung

      Skala

      1

      Ich  bin stolz darauf, einen festen und dauerhaften Arbeitsplatz zu haben.

      +

      SCAA

      2

      Manchmal spiele ich mit dem Gedanken, mich selbständig zu machen.

      -

      SCCA

      3

      Es beruhigt mich, eine dauerhafte Beschäftigungs- und Einkommens-perspektive zu haben.

      +

      SCAA

      4

      Viele Leute, die mir wichtig sind, würden es nicht verstehen oder wären enttäuscht, wenn ich einen festen Arbeitsplatz aufgeben würde.

      +

      SCNA

      5

      Es würde sich in meinem Leben zu viel verändern, wenn ich meinen Status als Festangestellter aufgeben würde.

      +

      SCCA

      6

      Die Möglichkeit, dauerhaft und langfristig in einer Organisation tätig zu sein, gefällt mir.

      +

      SCAA

      7

      Es wäre für mich mit zu vielen  Nachteilen verbunden, meinen Status als Festangestellter z.B. zugunsten einer Selbständigkeit aufzugeben.

      +

      SCAA

      8

      Mir ist es lieb, dass ich mir nicht wie ein Unternehmer ständig Gedanken um meine Existenz machen muss.

      +

      SCAA

      9

      Wenn man einmal eine feste Anstellung hat, darf man sie nicht leichtfertig wieder aufgeben.

      +

      SCNA

      10

       Es macht keinen guten Eindruck, einen festen Arbeitsplatz aufzugeben.

      +

      SCNA

      11

       Es befriedigt mich, als "Teil des Ganzen" zum Unternehmenserfolg beizutragen.

      +

      SCAA

       

      Im Folgenden bitten wir Sie, über den Stellenwert nachzudenken, den Ihr Status als Zeitarbeiter/in für Sie hat und wie stark Sie sich an diesen Status gebunden fühlen. Schätzen Sie bitte ein, wie zutreffend die einzelnen Aussagen für Sie sind. Verwenden Sie folgende Abstufungen von 1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft vollständig zu.

       

      SCAZ = Statusbezogenes Commitment affektiv, Zeitarbeiter

      SCCZ = Statusbezogenes Commitment costs (kalkulatorisch), Zeitarbeiter

      SCNZ = Statusbezogenes Commitment normativ, Zeitarbeiter

       

      Nr.

      Status als Zeitarbeiter/in

      Polung

      Skala

      1

      Mir gefällt es eigentlich, immer wieder in anderen Unternehmen arbeiten zu können.

      +

      SCAZ

      2

      Es wäre schwierig für mich, meinen Status als Zeitarbeiter aufzugeben und (wieder) eine Festanstellung zu finden.

      +

      SCCZ

      3

      Die Möglichkeit, immer wieder neue Herausforderungen zu erleben, gefällt mir.

      +

      SCAZ

      4

      Es wäre für mich mit zu vielen Nachteilen verbunden, meinen Status als Zeitarbeiter aufzugeben.

      +

      SCCZ

      5

      Wenn ich meinen Status als Zeitarbeiter aufgeben würde, müsste ich auf viele Vorteile verzichten.

      +

      SCCZ

      6

      Es macht mir Spaß, viele unterschiedliche Unternehmen kennen zu lernen.

      +

      SCAZ

      7

      Es befriedigt mich, flexibel auf immer neue Herausforderungen reagieren zu können.

      +

      SCAZ

       

      Im Folgenden bitten wir Sie, über den Stellenwert nachzudenken, den Ihr Status als Selbständige/r bzw. Freiberufler/in für Sie hat und wie stark Sie sich an diesen Status gebunden fühlen. Schätzen Sie bitte ein, wie zutreffend die einzelnen Aussagen für Sie sind. Verwenden Sie folgende Abstufungen von 1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft vollständig zu.

       

      SCAS = Statusbezogenes Commitment affektiv, Selbständige

      SCCS = Statusbezogenes Commitment costs (kalkulatorisch), Selbständige

      SCNS = Statusbezogenes Commitment normativ, Selbständige

       

      Nr.

      Status als Selbständige/r

      Polung

      Skala

      1

      Ich bin stolz darauf, beruflich auf eigenen Beinen zu stehen.

      +

      SCAS

      2

      Ich habe schon zu viel in meine Selbständigkeit investiert um wieder aufzugeben.

      +

      SCCS

      3

      Wenn man einmal den Schritt in die Selbständigkeit gemacht hat, darf man sie nicht leichtfertig wieder aufgeben.

      +

      SCNS

      4

      Mir gefällt es, selbständig und auf mich allein gestellt zu sein. (SCAS)

      +

      SCAS

      5

      Es wäre schwierig für mich, meine Selbständigkeit aufzugeben und eine Festanstellung zu finden.

      +

      SCCS

      6

      Ich fühle mich irgendwie auch moralisch verpflichtet, mich in meiner Selbständigkeit zu bewähren.

      +

      SCNS

      7

      Die Möglichkeit, selber unternehmerisch denken und handeln zu können, gefällt mir.

      +

      SCAS

      8

      Es würde sich in meinem Leben zu viel ändern, wenn ich meine Selbständigkeit aufgeben würde.

      +

      SCCS

      9

      Es wäre für mich mit zu vielen Nachteilen verbunden, meinen Status als Selbständiger zugunsten einer Festanstellung aufzugeben.

      +

      SCCS

      10

      Ich würde mich irgendwie schuldig fühlen, wenn ich mit meiner Selbständigkeit scheitern würde.

      +

      SCNS

      11

      Wenn ich meinen Status als Selbständiger aufgeben würde, müsste ich auf viele Vorteile verzichten.

      +

      SCCS

      12

      Es würde keinen guten Eindruck machen, mit meiner Selbständigkeit zu scheitern.

      +

      SCNS

      13

      Es motiviert mich, meine Leistungen erfolgreich anbieten und verkaufen zu können.

      +

      SCAS

      14

      Viele Leute, die mir wichtig sind, würden es nicht verstehen oder wären enttäuscht, wenn ich die Selbständigkeit aufgeben würde.

      +

      SCNS

       

      Antwortvorgaben

      Abstufungen von 1 = trifft nicht zu bis 5 =  trifft vollständig zu.

       

      Auswertungshinweise

      Zur Berechnung der Scores für die neun Subdimensionen werden Mittelwerte gebildet. Die Zuordnung der verschiedenen Items zu den jeweiligen Dimensionen ist der folgenden Aufstellung zu entnehmen. Vor der weiteren Berechnung zu rekodierende Items sind gekennzeichnet:

      1.     Verbundenheit und Identifikation mit der Organisation = Organisationales Commitment

      (a)     affektiv: 1, 3r, 4, 11, 12

      (b)     kalkulatorisch: 2, 5, 6, 7

      (c)     normativ: 8, 9 10, 13, 14.

      2.     Identifikation mit dem Beruf und der Tätigkeit = Berufsbezogenes Commitment

      (a)     affektiv: 1, 2, 3, 4, 12, 14, 15

      (b)     kalkulatorisch: 5, 7, 8, 10, 13

      (c)     normativ: 6, 9, 11, 16.

      3a.     Status als Festangestellter = Commitment zur Beschäftigungsform "konventionelle Festanstellung"

      (a)     affektiv: 1, 3, 6, 11

      (b)     kalkulatorisch: 2r, 5, 7, 8

      (c)     normativ: 4, 9, 10.

      3b.     Status als Zeitarbeiter/in: Commitment zur Beschäftigungsform "Zeitarbeit"

      (a)     affektiv: 1, 3, 6, 7

      (b)     kalkulatorisch: 2, 4, 5

      (c)     normativ: entfällt.

      3c.     Status als Selbständige/r: Commitment zur Beschäftigungsform "Selbständige“

      (a)     affektiv: 1, 4, 7, 13

      (b)     kalkulatorisch: 2, 5, 8, 9, 11

      (c)     normativ: 3, 6, 10, 12, 14.

       

    Unter Commitment ist die Verbundenheit, Zugehörigkeit und Identifikation zu verstehen, die Menschen einem bestimmten Bindungsziel gegenüber empfinden und erleben. In diesem Sinne beschreibt organisationales Commitment eine Einstellung gegenüber der Organisation der man angehört. In der Entwicklung des Commitment-Konzeptes lassen sich mehrere Entwicklungslinien ausmachen. Hierzu gehören beispielsweise der Side-Bets-Ansatz von Becker (1960). Zur Erklärung von Bindung werden hier in erster Linie rationale Kosten-Nutzen-Abwägungen herangezogen. Mowday, Porter und Steers (1982) haben in ihrem Commitmentkonzept besonders die emotionale Komponente betont.

    Meyer und Allen (1984, 1990) haben die unterschiedlichen Ansätze zum Teil aufgegriffen und ein Modell entwickelt, das drei Dimensionen beinhaltet. Diese werden im Folgenden kurz dargestellt:

    Das affektive Commitment gegenüber einer Organisation ist gekennzeichnet durch (1) eine starke Akzeptanz und Identifikation mit den Werten und Zielen der Organisation, (2) die Bereitschaft, sich besonders für die Organisation einzusetzen sowie (3) den Wunsch auch weiterhin in der Organisation zu verbleiben. Bei der rationalen Dimension von Commitment gerät die emotionale Komponente in den Hintergrund. Die Stärke des Commitments resultiert hier aus einem Abwägen bisheriger Investitionen und dem zu erwartenden Nutzen. Bei der dritten Dimension  dem normativen Commitment - wird die Bedeutung moralischer Wertvorstellungen für die Stärke und Aufrechterhaltung der Bindung betont. Loyalität und Treue entstehen, weil auf Grund von Sozialisationsprozessen entsprechende Normvorstellungen internalisiert wurden.

    Es gilt daher: Personen mit affektivem Commitment halten die Bindung aufrecht, weil sie es wünschen und wollen. Menschen, bei denen das rationale Element im Vordergrund steht, bleiben, weil es ihnen vernünftig erscheint oder weil sie es aufgrund mangelnder Alternativen müssen. Beim normativen Commitment fühlt man sich verpflichtet eine Bindung aufrecht zu halten, obwohl man es vielleicht nicht unbedingt will oder vielleicht sogar objektive Nachteile in Kauf nimmt.

    Allen und Meyer begründen ihren integrativen Ansatz u.a. damit, dass alle drei Bindungsmechanismen gleichzeitig und in unterschiedlichen Ausprägungen wirken können. Die drei Komponenten werden durch spezifische Bedingungen beeinflusst. So hängt affektives Commitment davon ab, inwieweit individuelle Bedürfnisse durch die Merkmale der Arbeit befriedigt werden. Kalkulatorisches Commitment hängt zusammen mit den wahrgenommenen Beschäftigungsalternativen und den bereits in der Vergangenheit getätigten Investitionen. Ein wichtiger Indikator ist hierbei die Dauer der Organisationszugehörigkeit. Normatives Commitment basiert auf persönlichen Normen bzw. Normvorstellungen des Umfelds.

    Meyer und Allen (1997) gehen davon aus, dass das Commitment-Modell nicht nur für die Bindung an die Organisation als Ganze Gültigkeit besitzt, sondern als universelles Bindungsmodell auch auf die Bindung an die Tätigkeit, den Beruf, das Team etc. übertragen werden kann und schlagen daher vor, den Commitment-Ansatz auf andere Bereiche zu generalisieren.

    Organisationales Commitment setzt identifizierbare Organisationen voraus. Langfristige Entwicklungen in der Arbeitswelt jedoch führen zu Veränderungen von Organisationsformen und ‑strukturen mit gravierenden Folgen für Arbeitsmarkt und Beschäftigungsformen. Die langfristige Bindung an eine bestimmte Organisation wird daher u. U. an Bedeutung verlieren, da die Zugehörigkeit zu einer Organisation immer öfter auf kürzere Zeitperioden ausgelegt ist oder sich auf mehrere Organisationen gleichzeitig verteilt. Damit stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die soweit skizzierten Veränderungen auf das Commitment, d. h. die Verbundenheit und Identifikation der Mitarbeiter mit den Unternehmen, haben. Dabei gehen wir von einer positiven Funktion von Commitment sowohl für den Mitarbeiter als auch für das Unternehmen aus. Es ist zu erwarten, dass die früher meist übliche Bindung an eine Organisation in Zukunft eher eine untergeordnete Rolle spielen wird. Zusätzlich wird die Identifikation mit einer Organisation u.a. durch neue Informationstechniken (insbesondere Internet) sowie durch Fusionen oder Ausgliederungen erschwert. Ähnliches gilt für den Beruf und die Form der Beschäftigung. Die klassische Konzeption von Commitment, die sich auf das Ausmaß bezieht, in dem sich eine Person mit einer bestimmten Organisation identifiziert und an sie gebunden fühlt, muss dazu um weitere Identifikations- bzw. Bindungsziele erweitert werden. Die bereits thematisierte Veränderung von Organisationsformen und ‑strukturen mit ihren einschneidenden Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Tätigkeitsstruktur macht es notwendig, zukünftig verstärkt auch berufliches bzw. tätigkeitsorientiertes Commitment und auch das Commitment gegenüber der Beschäftigungsform in den Focus der Aufmerksamkeit zu rücken. Dies sollte im Rahmen eines theoretisch und empirisch einheitlichen Ansatzes möglich sein. Das hier vorgestellte Gesamtkonzept integriert sowohl Bindungsziele als auch die unterschiedlichen Formen der Bindung (Six, Felfe, Schmook & Knorz, 2001). Für die aus den drei Dimensionen (affektiv, rational und normativ) sowie den drei Bindungszielen (Organisation, Beruf und Beschäftigungsform) resultierenden neun Commitmentfacetten wurden entsprechend neun Subskalen für das hier vorgestellte Instrument "COBB" entwickelt.

     

    Itemkonstruktion und Itemselektion

    Das vorliegende Instrument ist angelehnt an die Skalen zur Erfassung des organisationalen Commitments von Meyer und Allen (1990), die Übersetzung der Skalen durch Schmidt, Hollmann und Sodenkamp (1998) und an die Skalen zur Erfassung beruflichen Commitments von Meyer, Allen und Smith (1993). Die Items dieser Skalen wurden zum Teil neu übersetzt bzw. umformuliert und ergänzt. Da der Bereich "Commitment gegenüber der Beschäftigungsform" bislang nicht untersucht worden war, wurden die Items hierfür neu entwickelt. Dies geschah in Analogie zu den vorhandenen Items für die Commitment-Ziele Organisation und Beruf. Dabei wurden spezifische Subskalen für die Beschäftigungsformen "konventionell Angestellte", "Zeitarbeiter" und "Selbständige" entwickelt.

    Der ursprüngliche Itempool umfasst 20 Items für das organisationale Commitment, 21 Items für das berufliche Commitment, 18 Items für das Commitment gegenüber der Beschäftigungsform "konventionelle Anstellung", 12 Items für das Commitment gegenüber der Beschäftigungsform "Zeitarbeit" (aus inhaltlichen Überlegungen entfällt hier der normative Aspekt) und schließlich 20 Items für das Commitment gegenüber der Beschäftigungsform "Selbständigkeit".

    Nach einer Hauptkomponentenanalyse mit anschließender Varimax-Rotation sowie der Itemselektion nach Maßgabe der Trennschärfen und Itemschwierigkeiten reduzierten sich die Itemanzahlen wie folgt: Organisationales Commitment: 14 Items (affektiv: 5; kalkulatorisch: 4; normativ: 5), Berufliches Commitment: 16 Items (affektiv: 7; kalkulatorisch: 5; normativ: 4), Commitment gegenüber der Beschäftigungsform "konventionelle Anstellung": 11 Items (affektiv: 4; kalkulatorisch: 4; normativ: 3), Commitment gegenüber der Beschäftigungsform "Zeitarbeit": 7 Items (affektiv: 4; kalkulatorisch: 3) und schließlich Commitment gegenüber der Beschäftigungsform "Selbständigkeit" 14 Items (affektiv: 4; kalkulatorisch: 5; normativ: 5). Somit umfassen die verschiedenen Fragebogenversionen 41 Items für die Festangestellten, 37 Items für die Zeitarbeiter und 44 Items für die Selbständigen.

     

    Stichproben

    Die Daten wurden im Rahmen von Befragungen in unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen erhoben. Hierzu gehören Betriebe unterschiedlicher Branchen (Produktion, Dienstleistung) sowie Zeitarbeitsfirmen. Die Stichprobe umfasst insgesamt 580 Personen, davon sind 342, das entspricht 59%, als konventionell Angestellte beschäftigt, 53 Personen (9.1%) sind selbständig und 185 Personen (31.9%) waren als Zeitarbeiter tätig.

    Das Durchschnittsalter beträgt 36.5 Jahre. Dabei waren die konventionell Angestellten mit durchschnittlich 38 Jahren am ältesten, gefolgt von den Selbständigen mit 36.1 Jahren und den Zeitarbeitern mit 34.2 Jahren. Die Befragten waren im Durchschnitt 6.3 Jahre bei ihrem jetzigen Arbeitgeber tätig. Doch zeigen sich hier deutliche Unterschiede zwischen den drei Teilstichproben. So war das Jobalter der konventionell Angestellten mit durchschnittlich 9.7 Jahren am höchsten. Dagegen betrieben die Selbständigen erst seit durchschnittlich 3.3 Jahren ihr eigenes Gewerbe und die Zeitarbeiter schließlich wiesen mit durchschnittlich 1.6 Jahren das geringste Jobalter auf.

    Insgesamt sind mit 57% etwas mehr Männer in der Gesamtstichprobe als Frauen. Doch zeigen sich auch hier Unterschiede in der Geschlechterzusammensetzung bei den drei Teilstichproben. Entspricht mit 58% Männern die Gruppe der Zeitarbeiter in etwa der Gesamtstichprobe, so finden sich bei den konventionell Angestellten mit 54.1% und ganz besonders bei den Selbständigen mit 73.6% mehr Männer als Frauen.

     

    Itemanalysen

    Zur Überprüfung der Dimensionalitäten der fünf Subfragebögen wurden Hauptkomponentenanalysen (siehe Tabelle 1 bis Tabelle 5) mit anschließenden Varimax-Rotationen durchgeführt. Größtenteils luden die Items auf den Skalen, die ihrer ursprünglichen theoretischen Zuordnung entsprachen. Bei einigen wenigen Items musste eine Neuzuordnung vorgenommen werden. Nur für einige wenige Items zeigen sich Mehrfachladungen. Sie wurden jedoch akzeptiert, da immer noch eine eindeutige Skalenzuordnung gewährleistet ist. Die Varianzaufklärung der durchgeführten Faktorenanalysen ist mit Werten zwischen 59.21% und 65.17% als gut zu bezeichnen, ebenso die Varianzanteile der einzelnen Faktoren.

     

    Tabelle 1

    Hauptkomponentenladungen (Varimax-Rotation) und aufgeklärte Varianzen (%V) für Organisationales Commitment, sowie Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Trennschärfen (T) und Schwierigkeiten (S) der Items (aff=affektives Commitment, co=kalkulatorisches Commitment, norm=normatives Commitment)

    Item

    Skala

    aff

    co

    norm

    M

    SD

    T

    S

    1

    OCA

    .72

     

     

    3.60

    1.31

    .69

    .72

    3r

     

    .75

     

     

    3.67

    1.29

    .56

    .73

    4

     

    .78

     

     

    3.29

    1.24

    .74

    .66

    11

     

    .80

     

    .35

    3.10

    1.33

    .78

    .62

    12

     

    .74

     

     

    3.21

    1.23

    .64

    .64

    2

    OCC

     

    .77

     

    3.57

    1.45

    .53

    .71

    5

     

     

    .79

     

    3.11

    1.49

    .64

    .62

    6

     

     

    .79

     

    2.96

    1.56

    .53

    .59

    7

     

    .45

    .53

    .32

    2.50

    1.40

    .46

    .50

    8

    OCN

    .40

     

    .62

    2.50

    1.44

    .59

    .50

    9

     

    .35

     

    .68

    2.23

    1.34

    .61

    .45

    10

     

     

     

    .79

    1.92

    1.28

    .63

    .38

    13

     

     

     

    .52

    3.32

    1.51

    .32

    .66

    14

     

     

     

    .77

    2.15

    1.28

    .62

    .43

    %V

     

    25.3

    16.6

    19.9

     

     

     

     

    Anmerkungen. OCA=Organisational, affektiv; OCC=Organisational costs (kalkulatorisch); OCN=Organisational normativ

     

    Tabelle 2

    Hauptkomponentenladungen (Varimax-Rotation) und aufgeklärte Varianzen (%V) für Berufsbezogenes Commitment, sowie Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Trennschärfen (T) und Schwierigkeiten (S) der Items (aff=affektives Commitment, co=kalkulatorisches Commitment, norm=normatives Commitment)

    Item

    Skala

    aff

    co

    Norm

    M

    SD

    T

    S

    1

    BCA

    .83

     

     

    3.78

    1.35

    .78

    .76

    2

     

    .81

     

     

    3.78

    1.21

    .75

    .76

    3

     

    .78

     

     

    4.14

    1.06

    .68

    .83

    4

     

    .85

     

     

    3.69

    1.32

    .80

    .74

    12

     

    .63

     

    .38

    2.89

    1.36

    .63

    .58

    14

     

    .82

     

     

    3.82

    1.18

    .75

    .76

    15

     

    .79

     

     

    3.36

    1.32

    .75

    .67

    5

    BCC

     

    .73

     

    2.98

    1.48

    .58

    .60

    7

     

    .39

    .70

     

    2.58

    1.43

    .68

    .52

    8

     

     

    .78

     

    2.42

    1.44

    .50

    .48

    10

     

     

    .67

    .42

    2.31

    1.33

    .70

    .46

    13

     

     

    .57

    .37

    2.25

    1.28

    .55

    .45

    6

    BCN

    .32

    .41

    .52

    2.48

    1.41

    .53

    .50

    9

     

     

    .31

    .68

    2.43

    1.40

    .58

    .49

    11

     

     

     

    .64

    2.26

    1.34

    .55

    .45

    16

     

     

     

    .79

    2.11

    1.25

    .46

    .42

    %V

     

    30.4

    18.1

    15.1

     

     

     

     

    Anmerkungen. BCA=Beruflich affektiv; BCC=Beruflich costs (kalkulatorisch); BCN=Beruflich normativ

     

    Tabelle 3

    Hauptkomponentenladungen (Varimax-Rotation) und aufgeklärte Varianzen (%V) für Commitment Status bzw. feste Anstellung, sowie Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Trennschärfen (T) und Schwierigkeiten (S) der Items (aff=affektives Commitment, co=kalkulatorisches Commitment, norm=normatives Commitment)

    Item

    Skala

    aff

    co

    norm

    M

    SD

    T

    S

    1

    SCAA

    .77

     

     

    4.10

    1.14

    .53

    .82

    3

     

    .77

     

     

    4.40

    .88

    .46

    .88

    6

     

    .64

    .35

     

    4.10

    .99

    .56

    .82

    11

     

    .58

     

    .40

    3.80

    1.12

    .44

    .76

    2r

    SCCA

     

    .59

     

    3.80

    1.42

    .44

    .76

    5

     

     

    .65

    .33

    3.50

    1.39

    .53

    .70

    7

     

     

    .83

     

    3.32

    1.42

    .61

    .66

    8

     

     

    .70

     

    3.46

    1.35

    .48

    .69

    4

    SCNA

     

     

    .73

    3.16

    1.47

    .46

    .63

    9

     

    .35

     

    .59

    3.34

    1.33

    .50

    .67

    10

     

     

     

    .82

    2.65

    1.38

    .60

    .53

    %V

     

    19.9

    21.0

    18.3

     

     

     

     

    Anmerkungen. SCAA=Statusbezogen affektiv, Angestellte; SCCA=Statusbezogen costs (kalkulatorisch), Angestellte; SCNA=Statusbezogen normativ, Angestellte


     

    Tabelle 4

    Hauptkomponentenladungen (Varimax-Rotation) und aufgeklärte Varianzen (%V) für Commitment Status bzw. der Zeitarbeit, sowie Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Trennschärfen (T) und Schwierigkeiten (S) der Items (aff=affektives Commitment, co=kalkulatorisches Commitment, norm=normatives Commitment)

    Item

    Skala

    aff

    co

    M

    SD

    T

    S

     

    1

    SCAZ

    .70

     

    3.17

    1.33

    .51

    .63

     

    3

     

    .87

     

    3.75

    1.12

    .74

    .75

     

    6

     

    .85

     

    3.51

    1.32

    .71

    .70

     

    7

     

    .79

     

    3.57

    1.20

    .59

    .71

     

    2

    SCCZ

     

    .74

    2.08

    1.43

    .42

    .42

     

    4

     

     

    .85

    1.95

    1.28

    .59

    .39

     

    5

     

     

    .74

    2.03

    1.26

    .45

    .41

     

    %V

     

    37.9

    26.4

     

     

     

     

     

    Anmerkungen. SCAZ=Statusbezogen affektiv, Zeitarbeiter; SCCZ=Statusbezogen costs (kalkulatorisch), Zeitarbeiter

     

    Tabelle 5

    Hauptkomponentenladungen (Varimax-Rotation) und aufgeklärte Varianzen (%V) für Commitment Status bzw. Selbständigkeit, sowie Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Trennschärfen (T) und Schwierigkeiten (S) der Items (aff=affektives Commitment, co=kalkulatorisches Commitment, norm=normatives Commitment)

    Item

    Skala

    aff

    co

    norm

    M

    SD

    T

    S

    1

    SCAS

    .861

     

     

    4.26

    1.06

    .69

    .85

    4

     

    .536

    .500

     

    4.44

    .93

    .50

    .89

    7

     

    .921

     

     

    4.40

    1.13

    .82

    .88

    13

     

    .746

     

    .355

    4.25

    1.18

    .64

    .85

    2

    SCCS

    .435

    .663

    .316

    3.37

    1.40

    .63

    .67

    5

     

     

    .742

     

    2.80

    1.57

    .53

    .56

    8

     

     

    .765

    .322

    2.86

    1.27

    .70

    .57

    9

     

     

    .794

     

    2.75

    1.50

    .71

    .55

    11

     

     

    .637

     

    3.28

    1.33

    .53

    .66

    3

    SCNS

    .456

     

    .555

    3.26

    1.51

    .56

    .65

    6

     

    .361

     

    .737

    2.95

    1.58

    .63

    .59

    10

     

     

     

    .754

    2.12

    1.36

    .54

    .42

    12

     

     

    .305

    .618

    2.39

    1.37

    .57

    .48

    14

     

     

     

    .794

    2.19

    1.34

    .71

    .44

    %V

     

    22.1

    22.6

    20.5

     

     

     

     

    Anmerkungen. SCAS=Statusbezogen affektiv, Selbständige; SCCS=Statusbezogen costs (kalkulatorisch), Selbständige; SCNS=Statusbezogen normativ, Selbständige

     

    Itemkennwerte

    Die Itemschwierigkeiten (siehe Tabelle 1 bis Tabelle 5) variieren für das organisationale Commitment zwischen .43 und .73, für das berufliche Commitment zwischen .42 und .86 und für das Commitment gegenüber den Beschäftigungsformen feste Anstellung, Zeitarbeit und Selbständigkeit zwischen .53 und .88, .39 und .75 bzw. zwischen .42 und .89. Die Werte liegen also zum Teil über dem in der Literatur geforderten Maximalwert von .80. Bis auf eine Ausnahme sind die Items, deren Schwierigkeit über .80 liegt, jedoch alle in den Skalen statusbezogenes Commitment feste Anstellung und Selbständigkeit zu finden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass jeweils nur Teilstichproben die entsprechenden Fragen beantwortet haben. Auf Grund dieser Stichprobenselektivität sind hohe Werte der Itemsschwierigkeit bei den Angestellten und Selbständigen auch theoretisch zu erwarten. So sollen diese Skalen auch weniger innerhalb der Subpopulationen sondern vielmehr zwischen diesen differenzieren.

    Die Trennschärfen (siehe Tabelle 1 bis Tabelle 5) liegen zwischen .32 und .82. Mit Ausnahme des Items 13 beim organisationalen Commitment, dessen Trennschärfe lediglich bei .32 liegt, können die Werte als gut bis sehr gut bezeichnet werden.

     

     

    Reliabilität

    Die Werte für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegen zwischen .67 und .91 (Tabelle 6). Bis auf das kalkulatorische Commitment gegenüber dem Status Zeitarbeit mit einer internen Konsistenz von .67 können die Werte als zufriedenstellend bis gut bezeichnet werden. Zieht man in Betracht, dass es sich  bis auf die Skala affektives Commitment gegenüber dem Beruf mit einer internen Konsistenz von .91 - ausschließlich um kurze Skalen mit meist nur 3 bis 5 Items handelt, kann dieses Ergebnis durchaus zufriedenstellen.

     

    Tabelle 6

    Reliabilitäten der Subdimensionen des Commitments gegenüber verschiedenen Bindungszielen

    Bindungsziel    

    Affektive Dimension

    kalkulatorische Dimension

    normative Dimension

    Organisation    

    .86

    .75

    .77

    Beruf           

    .91

    .81

    .74

    feste Anstellung

    .71

    .73

    .70

    Zeitarbeit      

    .82

    .67

    --

    Selbstständigkeit

    .83

    .82

    .81

     

     

    Validität

    Neben den Fragen zum Commitment wurden den Probanden u.a. auch Fragen zu soziodemographischen Daten (Alter, Jobalter, Bildungsniveau) und zur Arbeitszufriedenheit vorgelegt. Nach einer Metaanalyse von Mathieu und Zajac (1990) korrelieren sowohl Alter als auch Jobalter positiv, das Bildungsniveau dagegen negativ mit (kalkulatorischem) Commitment. Ein entsprechendes Bild zeigt sich auch in den vorliegenden Daten (Tabelle 7). Außerdem weisen insbesondere die affektiven Commitment-Skalen positive Zusammenhänge zur Arbeitszufriedenheit auf.

     

    Tabelle 7

    Korrelationen der Commitmentskalen mit soziodemographischen Daten und Arbeitzufriedenheit

    Skala

    Alter

    Jobalter

    Bildung

    Arbeitszufriedenheit

    Organisational, affektiv

    .23

    .30

    -.17

    .49

    Organisational costs (kalkulatorisch)

    .33

    .43

    -.37

    .05*

    Organisational normativ

    .17

    .18

    -.16

    .30

    Beruflich affektiv

    .25

    .23

    -.14**

    .53

    Beruflich costs (kalkulatorisch)

    .39

    .38

    -.31

    .07*

    Beruflich normativ

    .23

    .22

    -.24

    .26

    Statusbezogen affektiv

    .15

    .25

    -.15

    .22

    Statusbezogen costs (kalkulatorisch)

    .28

    .46

    -.24

    .08*

    Statusbezogen normativ

    .28

    .30

    -.38

    .14**

    Anmerkungen. * = p < 0.05, ** = p < 0.01; alle übrigen = p < 0.001

     

    Die Korrelationen zwischen den verschiedenen Subskalen liegen zwischen .10 und .71 (Tabelle 8). Dabei fallen die Korrelationen zwischen den entsprechenden Dimensionen über die verschiedenen Bindungsziele hinweg etwas höher aus als die innerhalb der einzelnen Bindungsziele zwischen den Dimensionen. D.h. die Art der Bindung spielt offensichtlich eine größere Rolle und besitzt eine höhere Konstanz als das Bindungsziel. So zeigt jemand, der ein hohes affektives Commitment gegenüber seiner Organisation empfindet, auch eher ein hohes affektives Commitment gegenüber Beruf und Beschäftigungsstatus, dagegen sind die Zusammenhänge zwischen dem affektiven, kalkulatorischen und normativen Commitment gegenüber beispielsweise der Organisation etwas weniger deutlich. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Korrelationen nicht zu hoch sind, um eine Differenzierung der neun hier vorgestellten Commitment-Formen gerechtfertig erscheinen zu lassen. Sie sind aber andererseits hoch genug, um von einem einheitlichen Commitment-Konzept ausgehen zu können.


     

    Tabelle 8

    Korrelationen der Commitment-Skalen

     

    OCA

    OCC

    OCN

    BCA

    BCC

    BCN

    SCAA

    SCCA

    SCCZ

    SCAS

    SCCS

    OCC

    .31

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    OCN

    .57

    .34

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    BCA

    .64

    .28

    .46

     

     

     

     

     

     

     

     

    BCC

    .26

    .62

    .43

    .39

     

     

     

     

     

     

     

    BCN

    .43

    .38

    .69

    .45

    .65

     

     

     

     

     

     

    SCAA

    .52

    .34

    .40

    .50

    .34

    .41

     

     

     

     

     

    SCCA

    .27

    .51

    .35

    .33

    .55

    .43

    .52

     

     

     

     

    SCNA

    .33

    .44

    .54

    .35

    .52

    .63

    .47

    .56

     

     

     

    SCCZ

    .13

    .40

    .26

    .01

    .38

    .30

     

     

     

     

     

    SCAZ

    .36

    .08

    .16

    .15

    .03

    .18

     

     

    .10

     

     

    SCAS

    .67

    .11

    .43

    .55

    .14

    .23

     

     

     

     

     

    SCCS

    .25

    .48

    .29

    .25

    .59

    .52

     

     

     

    .39

     

    SCNS

    .57

    .43

    .71

    .45

    .43

    .66

     

     

     

    .48

    .55

    Anmerkungen. Die Korrelationen des statusbezogenen Commitments zwischen verschiedenen Beschäftigungsformen ist nicht berechenbar, da die Skalen von verschiedenen Teilstrichproben beantwortet wurden. SCNA= statusbezogen normativ Angestellte; SCAZ = statusbezogen affektiv Zeitarbeiter; OCA=Organisational, affektiv; OCC=Organisational costs (kalkulatorisch); OCN=Organisational normativ; BCA=Beruflich affektiv; BCC=Beruflich costs (kalkulatorisch); BCN=Beruflich normativ; SCAA=Statusbezogen affektiv, Angestellte; SCCA=Statusbezogen costs (kalkulatorisch), Angestellte; SCNA=Statusbezogen normativ, Angestellte; SCAZ=Statusbezogen affektiv, Zeitarbeiter; SCCZ=Statusbezogen costs (kalkulatorisch), Zeitarbeiter; SCAS=Statusbezogen affektiv, Selbständige; SCCS=Statusbezogen costs (kalkulatorisch), Selbständige; SCNS=Statusbezogen normativ, Selbständige

     

    Deskriptive Statistiken (Normierung)

    Mittelwerte und Standardabweichungen für die Einzelitems (siehe Tabelle 1 bis Tabelle 5) werden berichtet. Die Kennwerte (Tabelle 9) für die einzelnen Skalen zeigen weitgehend das erwartete Bild. Die jeweils höchsten Mittelwerte weisen die Skalen zu den affektiven Commitmentkomponenten auf. Umgekehrt liegen die Werte für normatives Commitment am niedrigsten. Die Standardabweichungen variieren um 1.


     

    Tabelle 9

    Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Schiefe und Kurtosis  für die Subskalen

    Skala

    Item

    M

    SD

    Schiefe

    Kurtosis

    OCA

    5

    3.37

    1.02

    -.31

    -.72

    OCC

    4

    3.04

    1.11

    -.01

    -.84

    OCN

    5

    2.43

    0.99

    .63

    -.30

    BCA

    7

    3.62

    1.02

    -.61

    -.33

    BCC

    5

    2.51

    1.05

    .56

    -.41

    BCN

    4

    2.32

    1.01

    .61

    -.32

    SCAA

    4

    4.10

    0.77

    -1.00

    1.24

    SCCA

    4

    3.67

    1.00

    -.46

    -.49

    SCNA

    3

    3.06

    1.13

    .08

    -.81

    SCAZ

    3

    3.50

    1.00

    -.30

    -.64

    SCCZ

    4

    2.02

    1.03

    .77

    -.34

    SCAS

    4

    4.34

    0.88

    -1.46

    1.03

    SCCS

    5

    3.01

    1.08

    -.02

    -.97

    SCNS

    5

    2.59

    1.09

     .42

    -.64

    Anmerkungen. OCA=Organisational, affektiv; OCC=Organisational costs (kalkulatorisch); OCN=Organisational normativ; BCA=Beruflich affektiv; BCC=Beruflich costs (kalkulatorisch); BCN=Beruflich normativ; SCAA=Statusbezogen affektiv, Angestellte; SCCA=Statusbezogen costs (kalkulatorisch), Angestellte; SCNA=Statusbezogen normativ, Angestellte; SCAZ=Statusbezogen affektiv, Zeitarbeiter; SCCZ=Statusbezogen costs (kalkulatorisch), Zeitarbeiter; SCAS=Statusbezogen affektiv, Selbständige; SCCS=Statusbezogen costs (kalkulatorisch), Selbständige; SCNS=Statusbezogen normativ, Selbständige